Anzeige
Klinikum 1
Burg Posterstein ausgezeichnet als TOP 3 Ausflugsziel in Thüringen | Hier zeigt Museumsmitarbeiterin Franziska Huberty die Urkunde von Familienausflug.info. Franziska Huberty ist auch maßgeblich mitverantwortlich dafür, dass Burg Posterstein so familienfreundlich ist. Sie hat nicht nur die Ausstellung "Die Kinderburg" mit konzipiert, sondern führt derzeit fast täglich Schulklassen, Kitas und Kindergeburtstage auf unterhaltsame Art durch die Burg.

Hier zeigt Museumsmitarbeiterin Franziska Huberty die Urkunde von Familienausflug.info. Franziska Huberty ist auch maßgeblich mitverantwortlich dafür, dass Burg Posterstein so familienfreundlich ist. Sie hat nicht nur die Ausstellung "Die Kinderburg" mit konzipiert, sondern führt derzeit fast täglich Schulklassen, Kitas und Kindergeburtstage auf unterhaltsame Art durch die Burg. (Foto: Museum Burg Posterstein)

Burg Posterstein ausgezeichnet als TOP 3 Ausflugsziel in Thüringen

Kunst, Kultur & Freizeit Familie, Kinder & Jugend
06.06.2024, 15:11 Uhr
Von: Museum Burg Posterstein
Aus über 13.000 Ausflugszielen in Deutschland, Österreich und der Schweiz wählte das auf familienfreundliche Ausflugsziele spezialisierte Suchportal www.familienausflug.info das Museum Burg Posterstein unter die TOP 3-Ausflugsziele 2024 in Thüringen.

Das Suchportal zählt zu den beliebtesten seiner Art. Die Grundlage für die Auszeichnung bilden über 15 Millionen öffentliche Bewertungen im Internet. Das Museum Burg Posterstein punktet bei Familien mit der beliebten Kinderburg-Ausstellung, regelmäßigen Ferien-Rätseln und Veranstaltungen wie dem Steckenpferd-Turnier. Im vergangenen Jahr waren über die Hälfte der rund 24.000 Museumsbesucher Familien mit Kindern, Schulklassen und Kitas.
 

Familienfreundliche Burg Posterstein

Kinder entdecken die Burg Posterstein mit einer Schatzkarte. Denn „Die Kinderburg“-Ausstellung beantwortet von Kindern gestellte Fragen kurz und knapp. Zum Beispiel: Wie pullerte ein Ritter, wenn er seine Rüstung anhatte? Hatte jeder Ritter ein Pferd? Und: Durfte jeder Ritter oder Burgherrin werden?

Stationen zum Anfassen, Ansehen und Anhören führen interaktiv und spannungsreich durch die gesamte Burg – bis hinauf auf den Turm. Von der Plattform in 25 Metern Höhe reicht die Sicht bei schönem Wetter bis ins Erzgebirge.

Die über 800 Jahre alten Höhenburg Posterstein liegt im Dreiländereck Thüringen-Sachsen-Sachsen-Anhalt. Die Ausstellungen erzählen von der Geschichte der Burg Posterstein, der Region und von Salons, die kluge Frauen vor 200 Jahren führten.

Jedes Jahr zu Pfingsten erwacht beim großen Mittelalterspektakel mit Ritterspielen, Gauklern und Händlern für drei Tage das Mittelalter zum Leben. Und zum Welt-Kindertag am 20. September – in Thüringen ein Feiertag – treten kleine Ritterinnen und Ritter beim Großen Postersteiner Steckenpferdturnier an.

Das Museum Burg Posterstein zeigt wechselnde Sonderausstellungen zu regionaler Geschichte und Kunst. In allen Schulferien finden Ferienprogramme mit immer wieder neuen Themen-Schwerpunkten statt.

 

Nächstes Ferienprogramm:
 

20. Juni bis 4. August, während der Öffnungszeiten des Museums

Sommerferien-Rätsel: Von Gerechten und Gerichteten

Im Sommerferien-Rätsel „Von Gerechten und Gerichteten“ werden Kinder von 20. Juni bis 4. August zu Gerichtshelfern des Burgherrn von Burg Posterstein: Ein Diebstahl wurde begangen und in der Burg sind Hinweise auf den Täter versteckt. Wer den Fall löst, lernt nicht nur eine Menge über die Geschichte, sondern es lockt auch eine Belohnung.

Zum Mitmachen geht man einfach ins Museum und bekommt das Rätsel mit auf den Weg. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.

Thematisch lehnt sich das Rätsel an die Ausstellung "Schlag um Schlag – Die Burg als Gerichtsort" – von 12. Mai bis 17. November auf Burg Posterstein – an. Darin werden echte historische Kriminalfälle neu aufgerollt und sogar als Film nachgestellt.


In den Sommerferien freier Eintritt für Kinder mit dem Thüringer Kulturpass

Schülerinnen und Schüler mit Thüringer Kulturpass können die Burg Posterstein in den Sommerferien kostenlos besuchen. Dafür reicht es, den analogen oder digitalen Kulturpass an der Museumskasse vorzuzeigen.

Mit dem Thüringer Kulturpass können Schülerinnen und Schüler in Kultureinrichtungen weltweit Stempel sammeln. Für zehn Stempel erhalten sie ein persönliches Zertifikat sowie die Chance auf eine Vielzahl attraktiver Preise. Der Thüringer Kulturpass wird von der Thüringer Staatskanzlei gefördert.

 

Kommentare

CAPTCHA CAPTCHA
ALTENBURGER LAND AKTUELL +++ Achtung: Betrüger geben sich als AGATHE-Berater aus! +++ UPDATE: Chlorgasaustritt im Hallenbad Altenburg +++ Sprechstunde: Altenburger Oberbürgermeister beantwortet Fragen +++ Stadt Altenburg setzt Kooperation mit bewährten Partnern fort +++ Luis Maurice ist erstes Baby des Jahres +++