Anzeige
Klinikum 3
Sterne über Paris: Sergio Birga im Lindenau-Museum Altenburg | Sergio Birga mit dem Gemälde „Les Anciennes usines Renault“, um 2002, Sammlung Annie Birga, Paris

Sergio Birga mit dem Gemälde „Les Anciennes usines Renault“, um 2002, Sammlung Annie Birga, Paris

Sterne über Paris: Sergio Birga im Lindenau-Museum Altenburg

Kunst, Kultur & Freizeit
15.05.2025, 14:07 Uhr
Von: Steven Ritter, KAG Altenburger Museen
Eröffnung der Sonderausstellung am Sonntag 18. Mai 2025 um 15 Uhr

Mit der Ausstellung „Sterne über Paris“ präsentiert das Lindenau-Museum Altenburg als erstes deutsches Museum das Werk des italienischen Künstlers Sergio Birga (1940–2021), der Jahrzehnte seines Lebens in Paris verbrachte. Im Prinzenpalais des Residenzschlosses Altenburg wird ein Panorama seines künstlerischen Schaffens gezeigt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Birgas persönlichen Begegnungen mit bedeutenden deutschen Künstlern des Expressionismus wie Otto Dix, Erich Heckel, Ludwig Meidner und Conrad Felixmüller.
 

Sergio Birga in Altenburg

Ausgangspunkt für das Ausstellungsprojekt „Sterne über Paris“ war der Besuch des Lindenau-Museums durch das Ehepaar Christoph und Renate Hesse aus Dresden im Frühjahr 2019. Dabei suchten sie das Gespräch mit der Museumsleitung und stellten den Kontakt zu Sergio Birga her. Vier Jahre nach dessen Tod wird nun eine Ausstellung eröffnet, in der auch wertvolle Schenkungen Birgas an das Lindenau-Museum präsentiert werden.

Die von Vincent Rudolf, Kunsthistoriker der Altenburger Museen, kuratierte Werkschau schafft mehrere künstlerische Anknüpfungspunkte zur Sammlung des Hauses: So begegnete Birga in seiner frühen Schaffensphase Otto Dix, Ludwig Meidner und Conrad Felixmüller, die ebenfalls im Bestand des Lindenau-Museums prominent vertreten sind. Die Künstler porträtierten sich gegenseitig, und das Porträt Birgas von Otto Dix ist in der Ausstellung zu sehen.

Ein Grundgedanke bei der Ausstellungsplanung war es, das Netzwerk Birgas nachzuvollziehen und die Geschichte seiner Freundschaften zu anderen Künstlerpersönlichkeiten zu erzählen. Zusätzlich wird Birgas Begeisterung für die deutschsprachige Kultur am Beispiel seiner Kafka-Illustrationen sichtbar. Maßgeblich zur Realisierung der Ausstellung hat die Witwe Sergio Birgas beigetragen, die den Nachlass ihres Mannes betreut und die wichtigste Leihgeberin ist.
 

Sergio Birgas Lebensweg

Sergio Birga wurde am 10. Juli 1940 in Florenz geboren. Nach einem Kunststudium in seiner Geburtsstadt, das er mit einem Diplom abschloss, setzte er sein Studium ab 1965 an der École des Beaux-Arts in Paris fort und besuchte die Druckgrafikklasse von Lucien Coutaud. Bereits kurze Zeit später reiste er erstmals nach Deutschland und traf Erich Heckel und Otto Dix. Im Jahr darauf, 1966, folgten weitere Künstlerbesuche bei Ludwig Meidner, Oskar Kokoschka und erneut Otto Dix. Von 1969 bis 1974 nahm er am Salon de la Jeune Peinture (Salon der Jungen Malerei) teil. In dieser Zeit entstand auch ein reger Kontakt mit Conrad Felixmüller, der Birga seine erste Einzelausstellung in Deutschland – in der Galerie Jean-Pierre Lavignes in Köln – vermittelte. 1976 lud Felixmüller Birga zudem nach West-Berlin ein.

Unter der Direktion von Jean-Luc Chalumeau nahm Birga 1983 an der Ausstellung Tel peintre, quels maîtres? in der Galerie Christian Cheneau, ABCD, in Paris teil. 2007 widmete sich eine Retrospektive in der Villa Tamaris Centre d’Art in La Seyne-sur-Mer dem Lebenswerk des Künstlers. Im August 2021 starb Sergio Birga im Alter von 81 Jahren in Cannes. Heute befinden sich seine Werke unter anderem in den Sammlungen der Vatikanischen Museen, des Musée Carnavalet in Paris und des Nationalmuseums für moderne und zeitgenössische Kunst in Seoul.
 

Sergio Birga und die Moderne

Sergio Birga begeisterte sich bereits in jungen Jahren vor allem für den deutschen Expressionismus und experimentierte mit verschiedenen druckgrafischen Techniken sowie Formen der Malerei. In seinem späteren Schaffen fokussierte er sich zunehmend auf Stadtansichten und religiöse Themen. Unter dem Schlagwort der „Pittura colta“ kehrte er zu einer klassischeren Ausdrucksform zurück. Eine nachdenkliche Sicht auf die Welt, die Suche nach der eigenen künstlerischen Identität sowie gesellschaftskritische Momente durchziehen sein Werk jedoch kontinuierlich.

Seine Motive fand Birga in seinem unmittelbaren Umfeld: in den Straßen von Paris, in der Nacht, in der Kultur seiner italienischen Heimat oder in der Lektüre von Franz Kafka und anderen Dichtern. Die Ausstellung des Lindenau-Museums im Prinzenpalais vereint Beispiele dieser künstlerischen Strömungen und begibt sich auf die Spuren seiner persönlichen Begegnungen mit Malerkollegen – über Sprach- und Ländergrenzen hinweg. Insgesamt werden mehr als 80 Gemälde und Grafiken gezeigt.

Den Auftakt zur Schau bildet ein Ausstellungsraum, der dem Künstler selbst gewidmet ist. Anhand zahlreicher Porträts aus allen Schaffensperioden blicken die Besucherinnen und Besucher in das Gesicht Sergio Birgas. Aus den ausgestellten Exponaten lässt sich nicht nur seine künstlerische Entwicklung ablesen, sondern auch die Beherrschung verschiedenster Techniken – von Aquatinta-Radierungen bis hin zu monochromen Linolschnitten.

Sergio Birga, Florentiner Ferien, 1966, Öl auf Leinwand, Galerie Anna-Tschopp Marseille. (Foto: Lindenau-Museum Altenburg © VG Bild-Kunst, Bonn 2025)
Sergio Birga, Zypressen und Oliven, Via Aldini, 1961, Sammlung Annie Birga, Paris. (Foto: Lindenau-Museum Altenburg © VG Bild-Kunst, Bonn 2025)

Ein zweiter Ausstellungsschwerpunkt rückt Birgas Vorliebe für den deutschen Expressionismus in den Mittelpunkt. Die ausgestellten Werke illustrieren, wie der Expressionismus auf Birgas Schaffen gewirkt hat. Neben Malereien wie dem „Selbstbildnis Florentiner Ferien“, auf denen immer wieder Bezüge zu dieser Stilrichtung erkennbar sind, werden auch mehrere Skizzenbücher gezeigt, die den Arbeitsprozess des Künstlers und seine Experimentierfreude dokumentieren.

Fast folgerichtig schließt sich daran ein Fokus auf die Beziehung zu Conrad Felixmüller an, die unter Birgas Künstlerfreundschaften einen besonderen Stellenwert einnimmt. 

Trotz eines Altersunterschieds von 40 Jahren tauschten sie sich über neue Werke und ihre jeweilige künstlerische Entwicklung aus. Ein besonderes Interesse hatte Birga an Felixmüllers Hinwendung vom Expressionismus zur Neuen Sachlichkeit. Zeugnis dieser engen persönlichen Bindung ist ein ausgestelltes Doppelbildnis, das Felixmüller 1976 von Annie und Sergio Birga anfertigte.

Eine herausragende Stellung im Werk Sergio Birgas nimmt die Auseinandersetzung mit dem literarischen Schaffen Franz Kafkas ein. Bereits in den 1960er-Jahren zeigte sich Birgas Faszination für Werke wie Die Verwandlung, Der Prozess oder Ein Traum. Noch sechzig Jahre später setzte er sich mit Kafkas schriftstellerischem Erbe auseinander. Es dominieren in Schwarz gehaltene Holzschnitte, die die Schwermut Kafkas ins Visuelle übersetzen.

Dem Ausstellungstitel verpflichtet, beschäftigt sich die Schau schließlich mit Sergio Birgas Wahlheimat Paris – sowie mit der Nacht. Als aufmerksamer Beobachter gleichen seine Malereien einer Chronik der jüngeren Vergangenheit der französischen Hauptstadt. So thematisieren seine Werke nicht nur soziale Milieus der Metropole, sondern auch aktuelle Ereignisse. Die Nacht jedoch übte wohl den größten Zauber auf ihn aus: In seinem Œuvre sind nächtliche Szenen ein stets wiederkehrendes Motiv. Es scheinen die Straßenlaternen, der Mond – und die Sterne über Paris.

Sergio Birga, In Richtung Eiffelturm, „Triptychon Nachtstücke vom Atelier aus“, 2019, Sammlung Annie Birga, Paris (Foto: Lindenau-Museum Altenburg © VG Bild-Kunst, Bonn 2025)

Programm zur Ausstellung

Sonntag, 18. Mai 2025, 15 Uhr
Ausstellungseröffnung
im Festsaal des Residenzschlosses Altenburg
14–17 Uhr
Kreativstationen anlässlich des Internationalen Museumstags: Malen auf Staffeleien und Drucken
 

Sonntag, 1. Juni / Donnerstag, 26. Juni / Sonntag, 20. Juli 2025, jeweils 11 Uhr
Öffentliche Führungen durch die Ausstellung
Treffpunkt: Kasse im Prinzenpalais
 

Mittwoch, 11. Juni 2025, 18–20 Uhr (mit Anmeldung)
Werkstatt am Abend – „Flanieren + Wein: Ein zeichnerischer Spaziergang durch die Stadt“
für Erwachsene
mit Wiebke Kowal, Bildende Künstlerin, und Manuela Büchting, Kulturvermittlerin
8 € p. P. (ein Glas Wein inkl.), Treffpunkt: Kasse im Prinzenpalais
 

Dienstag, 17. Juni 2025, 19.30–20.30 Uhr (mit Anmeldung)
Abendführung im Schlosspark – „Sterne über Altenburg“
mit Frank Vohla (Altenburger Astronomieverein)
Treffpunkt: Eingang der Agneskirche Altenburg
Bei Regen fällt die Veranstaltung aus.
 

Donnerstag, 3. Juli 2025, 18 Uhr
Vortrag – „Franz Kafka und die Bildende Kunst“
im Interim, Kunstgasse 1
mit Dr. Friedrich Schmidt, Literaturwissenschaftler (Zürich)
 

Mittwoch, 6. August 2025, 18–20 Uhr (mit Anmeldung)
Werkstatt am Abend – „Holzschnitt + Wein: Wir drucken die Nacht“
für Erwachsene
mit Stefan Knechtel, Grafiker
8 € p. P. (ein Glas Wein inkl.), Treffpunkt: Kasse im Prinzenpalais
 

Für Gruppen

60-minütige Führung – „Bonjour Europe!“ (mit Anmeldung)
Ausstellungsrundgang auf Französisch für verschiedene Niveaustufen: von Stichpunkten bis zur fließenden Konversation
 

Angebote für Schulklassen

Führung mit Kreativangebot: „Expressionismus – Malen im Freien“
(mit Anmeldung), 120 Minuten
Nach einem Rundgang durch die Ausstellung gehen wir ins Freie und malen unsere Eindrücke mit lebendigen Farben und Formen.

Führung mit Kreativangebot: „Linolschnitt und Selbstporträt“
(mit Anmeldung), 180 Minuten
Nach einem Rundgang durch die Ausstellung tauchen wir in die Technik des Linolschnitts ein und gestalten individuelle Porträts.

Anmeldungen telefonisch unter 03447 8955-451/-453 oder via E-Mail an studio@altenburger-museen.de
 

studioAKTIV

Das studioAKTIV wird sich bei der Ausstellung „Sterne über Paris“ über alle Ausstellungsräume verteilen. In Briefumschlägen sind verschiedene kreative Aufgaben, Fragen oder Anregungen enthalten, die zu einer kreativen Auseinandersetzung mit den ausgestellten Werken Sergio Birgas anregen sollen. Für die Betätigung werden Arbeitsmaterialien zur Verfügung gestellt.
 

Katalog zur Ausstellung

Zur Ausstellung „Sterne über Paris - Sergio Birga und die Moderne“ erscheint ein Katalog im Sandstein Verlag, der von Dr. Roland Krischke, Direktor der Altenburger Museen, für das Lindenau-Museum Altenburg herausgegeben wurde.
Mit Texten von
Jean-Luc Chalumeau, Sophie Eloy, Roland Krischke, Yves Kobry, François Michaud, Emilia Pradel, Maxime Préaud, Vincent Rudolf, Friedrich Schmidt, Miriam Stadie und einem Vorwort von Dr. Roland Krischke.
Weitere Informationen zum Katalog: 144 Seiten, 84 meist farbige Abb.
in deutscher und französischer Sprache
Verlagspreis: 34 EUR
ISBN 978-3-95498-872-3
Für Rezensionsexemplare können sich Medienvertreterinnen und -vertreter beim Sandstein Verlag melden. Ansprechpartnerin ist Anne Kretschmar (anne.kretschmar@sandstein-kultur.de).
 

Allgemeine Informationen zur Ausstellung

20. Mai bis 10. August 2025
Sterne über Paris - Sergio Birga und die Moderne
Sonderausstellung des Lindenau-Museums Altenburg im Prinzenpalais des Residenzschlosses Altenburg

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag, an Feiertagen
11 bis 17 Uhr

Eintritt: 4 € / 3 € (ermäßigt)

Der Zugang zu den Ausstellungsräumen im Prinzenpalais ist nicht barrierefrei.

Kommentare

CAPTCHA CAPTCHA
ALTENBURGER LAND AKTUELL +++ Sterne über Paris: Sergio Birga im Lindenau-Museum Altenburg +++ Verkehrsfreigabe der K 224 zwischen Gerstenberg und Trebanz +++ AWO Kindergarten „Am Schloßpark“ in Altenburg schließt im Sommer 2025 +++ Oberbürgermeister André Neumann besucht „canticsoft“ +++ Theatertipps vom 16. bis 18. Mai in Altenburg und Gera +++