Anzeige
Klinikum 4
Krieg und Frieden in Nöbdenitz | Kultur- & Bildungswerkstatt in Nöbdenitz

Kultur- & Bildungswerkstatt in Nöbdenitz (Foto: Ev.-Luther. Kirchgemeinde Nöbdenitz)

Krieg und Frieden in Nöbdenitz

Kirchen- u. Gemeindenachrichten Pressemitteilungen
19.08.2025, 09:16 Uhr
Von: Wolfgang Göthe
Pazifismus oder Gewalt beendet keine Kriege

Im 500. Jubiläumsjahr des Bauernkrieges erleben wir erneut Konflikte in Europa. In Palästina kam es zu einem pogromartigen Überfall auf Israel, der bis heute zu anhaltenden Kriegshandlungen und einer Hungersnot führt. Die Weltöffentlichkeit ist stark polarisiert. Angesichts dieser Situation können wir nicht länger schweigen. Daher haben wir eine Jahresreihe organisiert, die sich mit den aktuellen Kontroversen auseinandersetzt und grundlegende Fragen aufwirft:

  • Gibt es einen gerechten Krieg?
  • Wie weit muss ein Krieg eskalieren, damit Verhandlungen beginnen?
  • Ist der Verzicht auf Gewalt ethisch vertretbar?
  • Wie gelingt Versöhnung?

Referenten und Moderation

Der Leiter des Lothar-Kreyssig-Ökumene-Zentrums und Friedensbeauftragte der EKM, Jens Lattke, wird über die Geschichte und den Begriff des Pazifismus referieren.

Die Diskussionsteilnehmer sind:

  • Juliane Prüfert, Generalsekretärin des ökumenischen friedenskirchlichen Netzwerkes „Church and Peace
  • Prof. Dr. Michael Haspel, systematischer Theologe (Erfurt/Jena)

Die Moderation übernimmt Pfarrer Dr. Frank Hiddemann, Leiter der Ökumenischen Akademie Gera/Altenburg.

Veranstaltungsdetails

  • Wann: Donnerstag, 21. August, 19:00 Uhr
  • Wo: Kultur- & Bildungswerkstatt Nöbdenitz, 04626 Schmölln OT Nöbdenitz, neben der 1.000-jährigen Eiche
  • Wer: Jens Lattke, Juliane Prüfert, Prof. Michael Haspel, Pfarrer Dr. Frank Hiddemann

Projektinformation

Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Krieg und Frieden“, organisiert von der Ökumenischen Akademie Gera Altenburg (Fliesenschön, Weinbergstraße 4, 07568 Gera) in Kooperation mit dem Lothar-Kreyssig-Ökumene-Zentrum (Am Dom 2, 39104 Magdeburg).

Kontakt und weitere Informationen

Für Rückfragen steht Ihnen Pfarrer Dr. Frank Hiddemann zur Verfügung:

Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Webseite: Ökumenische Akademie Gera.

Die Veranstaltungen werden auf unserem YouTube-Kanal dokumentiert: YouTube-Kanal der Ökumenischen Akademie Gera.

Kommentare

CAPTCHA CAPTCHA
ALTENBURGER LAND AKTUELL +++ Senken der Gastro-Steuer: „Kein ‚Schnitzel-Rabatt‘ im Kreis Altenburger Land zu erwarten“ +++ Sportabzeichen-Treff in Altenburg: Jetzt anmelden und Prüfungen ablegen! +++ Sicher zur Schule - Landespolizeiinspektion Gera zieht erste Bilanz der Schulwegüberwachung +++ Jury kürt Gewinner des Ideenwettbewerbs zur Landesgartenschau +++ Rückzahlungsforderung für Sozialleistungen spaltet und stigmatisiert +++