Termin: 12. August 2025, 19:00 Uhr
Ort: Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg
Deutschland ist ein rohstoffreiches Land, insbesondere im Bereich mineralischer Rohstoffe. Ein dichtes Netz von Gewinnungsstätten sorgt für kurze und damit nachhaltige Transportwege. Die primäre Aufgabe der Abbauunternehmen besteht darin, die jeweiligen Rohstoffe zu gewinnen, aufzubereiten und der Wirtschaft sowie der Gesellschaft zur Verfügung zu stellen. Dabei sind Eingriffe in die Natur unvermeidlich – Lebensräume werden zerstört und die Umwelt belastet.
Diese einseitige Sichtweise möchte der Biologe Oliver Fox in seinem Vortrag „Biologische Vielfalt und Rohstoffgewinnung – Auf den ersten Blick ein Widerspruch, aber tatsächlich eine echte Chance!“ am 12. August im Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg erweitern. Als Referent für Biodiversität und Umwelt im Unternehmerverband Mineralische Baustoffe (UVMB) e.V. Leipzig berät er nicht nur Abbauunternehmen bei Genehmigungen, sondern unterstützt sie vor allem bei der Umsetzung von Projekten zugunsten seltener und geschützter Arten vor Ort, über den gesetzlichen Artenschutz hinaus.
Aus ökologischer Sicht stellen Tagebaue und Steinbrüche außergewöhnliche dynamische Komplexlebensräume mit großer struktureller Vielfalt dar. Auch wenn ähnliche Strukturelemente auf verschiedenen Gewinnungsflächen immer wieder angetroffen werden können, ist jede Gewinnungsstätte einzigartig. Entscheidend ist unter anderem, welcher Rohstoff gewonnen wird und auf welche Art und Weise. Die Gewinnungstätigkeit sorgt in Kombination mit natürlicher Sukzession für ein Lebensraummosaik in Gewinnungsstätten. Diese unterschiedlichen Lebensräume werden von Arten mit entsprechenden Ansprüchen besiedelt und machen Tagebaue und Steinbrüche in der Kulturlandschaft oft zu wahren Hotspots der Biodiversität.
Der Vortrag beginnt um 19 Uhr. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Kommentare