Am 19. Oktober 2025 wird der Europäische Tag der Restaurierung begangen. Auch an den Altenburger Museen öffnet die Restaurierungsabteilung ab 14 Uhr ihre Türen im Lindenau-Museum Altenburg in der Kunstgasse 1. Dort erhalten Besucherinnen und Besucher Einblicke in das Berufsbild sowie in die Ausbildung. Kinder und Jugendliche können ein praktisches Angebot wahrnehmen.
Zum diesjährigen Europäischen Tag der Restaurierung stellen die Praktikantinnen des Altenburger Praxisjahres für Kunstgut- und Denkmalrestaurierung ihre aktuellen Restaurierungsobjekte vor und geben Auskunft zum Studium der Restaurierung und Konservierung. Ein einjähriges Praktikum, wie es in Altenburg angeboten wird, erlaubt dabei nicht nur einen Einblick in die verschiedenen Bereiche des Fachgebiets – es ist auch Voraussetzung für eine spätere Bewerbung an einer Universität.
Für jüngere Kunst- und Restaurierungsinteressierte bieten die Restauratorinnen und Restauratoren während des Thementages ein Kennenlernprogramm zum „Selbstrestaurieren“ an. An Alltagsobjekten können Kinder und Jugendliche spielerisch ihre eigenen Restaurierungstalente erproben, etwa durch das Kitten von Löchern in Holz oder das farbliche Angleichen von Fehlstellen.
Den Besucherinnen und Besuchern wird so ein Eindruck von der vielfältigen Arbeit in der Restaurierung und Konservierung vermittelt – und vielleicht sogar das Interesse an einer späteren Tätigkeit in diesem Berufsfeld geweckt.
Der Europäische Tag der Restaurierung findet jedes Jahr am dritten Sonntag im Oktober statt. Deutschland- und europaweit werden an diesem Tag Einblicke in Restaurierungswerkstätten ermöglicht, das Berufsbild und Qualitätsstandards werden vorgestellt und auf die Bedeutung des kulturellen Erbes hingewiesen.
Sonntag, 19. Oktober 2025, 14 bis 16 Uhr
Europäischer Tag der Restaurierung: Wir erhalten, was uns bewegt.
im Lindenau-Museum Altenburg, Kunstgasse 1
Teilnahme frei
Kommentare