Posterstein - Im Museum Burg Posterstein konnten in der ersten Herbstferienwoche bereits rund 700 Besucher begrüßt werden, die zahlreich zum Ferienrätsel „Ammenmärchen“ kamen. Diese interaktive Erzählung führt die Teilnehmer an sieben Stationen durch die aktuelle Ausstellung und bietet einen Blick ins späte Mittelalter. Das Rätsel ist bis zum 19. Oktober aktiv.
Ein weiteres Highlight steht mit dem Geistertag am 31. Oktober bevor. Von 11 bis 16:30 Uhr erwachen Figuren aus den Postersteiner Sagen zum Leben. Für Erwachsene findet am Abend eine Grusellesung statt, die bereits zum dritten Mal in Folge durchgeführt wird.
Bis zum 16. November ist die Ausstellung „Sonst nichts Neues“ über Feldpost aus dem Ersten Weltkrieg zu sehen. Ab dem 26. November eröffnet die Kabinettausstellung „Künstler, Ökonomen, Staatsmänner – Wer prägte das Altenburger Land?“ und stellt bedeutende Persönlichkeiten der regionalen Geschichte vor. Am 1. Advent wird die traditionelle Weihnachtskrippenausstellung eröffnet. Detaillierte Informationen dazu folgen im November.
In der Ausstellung „Sonst nichts Neues“ steht die Feldpost des Ersten Weltkriegs im Mittelpunkt. Die Wanderausstellung der Hans-Fallada-Gesellschaft thematisiert die Feldpostbriefe von Ulrich Ditzen, dem Bruder des Schriftstellers Hans Fallada. Zusätzlich zeigt das Museum über 100 Feldpostkarten von Soldaten aus dem Herzogtum Sachsens-Altenburg.
Rudolf Ditzen, der Bruder von Ulrich Ditzen, blieb während des Kriegs auf dem Rittergut in Posterstein und verwaltete die Geschäfte, während viele Männer eingezogen wurden. Seine Briefe und die von Ulrich Ditzen sind bedeutende Zeugnisse dieser Zeit und bieten einen persönlichen Einblick in das Leben an der Front.
Im Anschluss findet im Nachbardorf Nöbdenitz eine Halloween-Schnitzeljagd statt.
Neben der Geistertag-Aktivität erwarten die Besucher im November gleich mehrere spannende Veranstaltungen, einschließlich der Weihnachtskrippenausstellung und dem Advent im Salon.
Das Museum hat von 1. November bis 28. Februar folgende Öffnungszeiten:
Besondere Öffnungszeiten zwischen Weihnachten und Neujahr:
Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen und Ausstellungen besuchen Sie bitte die Website des Museums Burg Posterstein.
Kommentare