Anzeige
Klinikum 5
Einweihung des Vorhabens „Klärwärme Schmölln“: Innovatives kaltes Nahwärmenetz | Einweihung der Klärwärme in Schmölln

Einweihung der Klärwärme in Schmölln (Foto: Stadtverwaltung Schmölln)

Einweihung des Vorhabens „Klärwärme Schmölln“: Innovatives kaltes Nahwärmenetz

Pressemitteilungen Arbeit & Wirtschaft
24.10.2025, 10:03 Uhr
Von: M. Persch, Öffentlichkeitsarbeit, Stadtverwaltung Schmölln
Neuer Meilenstein für die Wärmewende

Am 23. Oktober 2025 feierte die Stadt Schmölln die feierliche Inbetriebnahme des Vorhabens „Klärwärme Schmölln“. Mit diesem Projekt wird in Deutschland ein kaltes Nahwärmenetz mit einer Länge von 3,2 Kilometern in Betrieb genommen, das die Wärme des Abwassers der kommunalen Kläranlage nutzt.

Funktionsweise des Nahwärmenetzes

Das neue Nahwärmenetz transportiert kalte Umweltwärme mit Temperaturen zwischen 10 °C und 20 °C zu den angeschlossenen Gebäuden. In diesen sind dezentrale Wärmepumpen installiert, die die notwendige Energie für Heizung und Warmwasser bereitstellen.

  • Die Wärmequellen stammen aus dem Abwasser der Kläranlage und der Abwärme der KTS Schmölln.
  • Energie, die zuvor ungenutzt verloren ging, wird nun effektiv eingesetzt.

Innovativer Ansatz für Bestandsgebäude

Ein herausragendes Merkmal dieses Projekts ist die erstmalige Beheizung von Wohngebäuden aus den 1960er- und 1970er-Jahren ohne den Austausch der Heizkörperflächen. Das beweist die Effizienz von Wärmepumpen in konventionell errichteten Gebäuden, wenn alle Komponenten optimal abgestimmt sind.

Lokale Verankerung des Projekts

Die Planung und Umsetzung des Projekts wurden stark von regionalen Akteuren—Stadtwerken Schmölln, Ingenieurbüros und Handwerksbetrieben—getragen. Diese enge Zusammenarbeit ermöglicht nicht nur die regionale Wertschöpfung, sondern sichert auch die lokale Expertise für den Betrieb und die Weiterentwicklung des Systems.

Zukunftsfähigkeit und Umweltbilanz

Das Projekt „Klärwärme Schmölln“ setzt ein zukunftsweisendes Versorgungskonzept um, das:

  • CO₂-Emissionen um 84 % (175 t CO₂/Jahr) reduziert.
  • Abwasser- und Abwärmequellen dauerhaft nutzbar macht.
  • Bestehende Gebäude ohne kostspielige Umbauten integriert.
  • Lokale Wertschöpfung in Schmölln stärkt.

Modell für die kommunale Wärmewende

Das kalte Nahwärmenetz in Schmölln steht als Beispiel für eine neue Generation kommunaler Energieprojekte, die Ressourcen effizient nutzen und intelligente Netze kombinieren. Es zeigt, wie die Energiewende im Wärmesektor dezentral, sozialverträglich und technisch robust realisiert werden kann.

Danksagung

Ein besonderer Dank gilt dem Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten, das durch eine Förderung von rund 3,2 Millionen Euro die Realisierung dieses Vorzeigeprojektes ermöglicht hat.
 

Einweihung der Klärwärme in Schmölln (Foto: Stadtverwaltung Altenburg)

Kommentare

CAPTCHA CAPTCHA
ALTENBURGER LAND AKTUELL +++ Erfolgreicher FamTrip „Safranleuchten im Altenburger Land 2025“ begeistert Reiseprofis und Medien +++ Einweihung des Vorhabens „Klärwärme Schmölln“: Innovatives kaltes Nahwärmenetz +++ Kindergarten „Nemzer Rasselbande“ erhält 45 neue Warnwesten +++ Sagenhafter Geistertag und Grusellesung auf Burg Posterstein +++ Halloween-Spaziergang im Altenburger Inselzoo +++