Anzeige
Klinikum 2
Erfolgreicher FamTrip „Safranleuchten im Altenburger Land 2025“ begeistert Reiseprofis und Medien | DEIN Safranleuchten im Altenburger Land 2025

DEIN Safranleuchten im Altenburger Land 2025 (Foto: contextagentur, Marcel Hofmann)

Erfolgreicher FamTrip „Safranleuchten im Altenburger Land 2025“ begeistert Reiseprofis und Medien

Pressemitteilungen Arbeit & Wirtschaft
24.10.2025, 13:35 Uhr
Von: Tourismusverband Altenburger Land e.V.
Genussreise durch das Altenburger Land: Safranleuchten 2025 zeigt die Region von ihrer besten Seite

Zwei Tage lang stand das Altenburger Land ganz im Zeichen des „Roten Goldes“. Beim diesjährigen FamTrip „Safranleuchten im Altenburger Land“ entdeckten Reiseveranstalter, Busunternehmen, Pressevertreter und Blogger die Region von ihrer genussvollsten Seite. Kulinarische Entdeckungen, kulturelle Einblicke und persönliche Begegnungen machten die Reise zu einem besonderen Erlebnis, das Lust auf mehr Altenburger Land weckte. „Wir freuen uns sehr über die begeisterten Rückmeldungen der Teilnehmenden. Das große Interesse zeigt uns, dass das Altenburger Land mit seiner besonderen Mischung aus Geschichte, Kultur und Genuss ein außergewöhnliches Reiseziel ist“, betont Jeannette Kreyßel, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Altenburger Land e.V.

Der Auftakt im Parkhotel am Großen Teich bot den idealen Rahmen für die Begrüßung durch Jeannette Kreyßel und André Neumann, Vorstandsvorsitzender des Tourismusverbandes Altenburger Land e.V. Anschließend ging es auf direktem Weg zu den Original-Anbauflächen des Altenburger Safrans. Dort erfuhren die Gäste von den Safranexperten Frank Spieth und Andrea Wagner, wie das edle Gewürz im Altenburger Land angebaut und verarbeitet wird – und durften selbst Blüten pflücken und Safranfäden zupfen. Weiter führte der Weg zur entstehenden Spieleerlebniswelt „Yosephinum“, wo Florian Voß exklusive Einblicke in das touristische Zukunftsprojekt gewährte. Die Vision: Ab 2027 soll das Yosephinum Besucherinnen und Besucher mit interaktiven Erlebniswelten und regionalem Bezug begeistern. Am Nachmittag stand der Besuch des Interims des Lindenau-Museums Altenburg auf dem Programm. Marco Karthe, persönlicher Referent des Direktors der Altenburger Museen, berichtete über die Sanierung des traditionsreichen Hauses und die geplante Wiedereröffnung im Jahr 2029.

Der kulinarische Höhepunkt des ersten Tages war das festliche Safran-Dinner in der Kochschule „Senfonie“. Fünf Spitzenköche der Region zauberten ein mehrgängiges Menü rund um das „Rote Gold“: Martin Schlösser („Senfonie“ Altenburg), Angelo Antoniolli (Da Angelo im Parkhotel am Großen Teich), Achim Dathe (Meeresbuffet Altenburg), Steve Müller (Kultzeche ZIII Meuselwitz) und Thomas Büchner (Hotel Reussischer Hof Schmölln). Begleitet wurde das Menü von Präsentationen engagierter regionaler Produzenten, die alle mit ihrer Arbeit und ihren Produkten einen direkten Bezug zum Safran haben. Paul Burkhardt stellte seine Straußenfarm Burkhardt vor, Sylvia Puchta berichtete vom Ziegenhof Holler-Hof Jonaswalde, Lars Ehrhardt (Lumentics) präsentierte seine kreative Nachleucht-Bar mit dem Angebot „Ein Malabend mit Safran“, und Axel Erler von der TRILLER Hofmanufaktur lud zur Verkostung feiner Likörspezialitäten ein. „Dieses Zusammenwirken von Kulinarik, Handwerk und Gastfreundschaft zeigt, was das Altenburger Land ausmacht“, sagt Jeannette Kreyßel. „Es ist authentisch, bodenständig und zugleich voller Ideen. Genau das spüren unsere Gäste.“

Der zweite Tag begann im Residenzschloss Altenburg, einem der prächtigsten Bauwerke Thüringens. Die Teilnehmenden erlebten die historische Schlosskirche, prachtvolle Säle und spannende Einblicke in die reiche Geschichte des Altenburger Landadels. Anschließend führte der Weg auf den Altenburger Safran-Trail, wo die Gäste entlang von Schaubeeten und Blühflächen Spannendes über den Anbau, die Tradition und die Bedeutung des Safrans erfuhren. Zum Abschluss erwartete die Teilnehmenden im Ratskeller Altenburg ein feines Mittagessen mit Safranbezug, bevor der FamTrip am Parkhotel am Großen Teich offiziell endete. „Die positiven Rückmeldungen haben uns überwältigt. Schon während des FamTrips gab es erste Anfragen zu Tages- und Mehrtagesreisen in die Region“, berichtet Jeannette Kreyßel. „Das zeigt: Der Altenburger Safran ist nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch ein Türöffner für neue touristische Angebote.“

Der Erfolg der Veranstaltung ist vielen engagierten Partnern zu verdanken: den Safranexperten Frank Spieth und Andrea Wagner, den beteiligten Köchen und Produzenten, der KAG Altenburger Museen, der Spieleerlebniswelt „Yosephinum“, der Altenburger Tourismus GmbH, dem Parkhotel Altenburg und zahlreichen weiteren Unterstützern. „Nur durch die enge Zusammenarbeit unserer regionalen Akteure können wir solche besonderen Erlebnisse schaffen. Das „Rote Gold“ steht sinnbildlich für die Strahlkraft und Leidenschaft unserer Region“, so André Neumann.

Während das Altenburger Land derzeit in zarte lilafarbene Blüten getaucht ist, blicken alle Beteiligten mit Vorfreude auf die kommende Safranblüte 2026. Sie steht nicht nur für die Rückkehr des „Roten Goldes“, sondern auch für die wachsende Bedeutung des Altenburger Landes als Reiseziel für Genießer, Kulturinteressierte und Entdecker.
 

DEIN Safranleuchten im Altenburger Land 2025 (Foto: contextagentur, Marcel Hofmann)

Kommentare

CAPTCHA CAPTCHA
ALTENBURGER LAND AKTUELL +++ Einladung zum Fachtag „Vielfalt als Stärke“ im Altenburger Land +++ Erfolgreicher FamTrip „Safranleuchten im Altenburger Land 2025“ begeistert Reiseprofis und Medien +++ Einweihung des Vorhabens „Klärwärme Schmölln“: Innovatives kaltes Nahwärmenetz +++ Kindergarten „Nemzer Rasselbande“ erhält 45 neue Warnwesten +++ Sagenhafter Geistertag und Grusellesung auf Burg Posterstein +++