Anzeige
Klinikum 1
Internetkriminalität: Schnelle Hilfe im Ernstfall |

(Foto: Melanie Freund)

Internetkriminalität: Schnelle Hilfe im Ernstfall

Ratgeber Pressemitteilungen
08.03.2025, 09:08 Uhr
Von: Verbraucherzentrale Thüringen e.V.
Neues Online-Tool der Verbraucherzentralen bietet gezielte Unterstützung

Eine Erpresser-Mail im Postfach, Betrug auf einer Secondhand-Plattform oder der plötzliche Verlust des eigenen Online-Accounts – Internetkriminalität kann jeden treffen. In solchen Momenten ist schnelle und gezielte Hilfe gefragt. Genau dafür haben die Verbraucherzentralen den kostenfreien Notfall-Check Internetkriminalität entwickelt. Hier können Betroffene ihre Situation schildern und erhalten sofort eine maßgeschneiderte Checkliste mit konkreten Handlungsempfehlungen.

Ob Fakeshops, Betrug auf Kleinanzeigen-Portalen oder Erpressung durch Drohungen – der neue Notfall-Check deckt zahlreiche Betrugsformen ab. Das zentrale Anliegen: Den Betroffenen schnell Klarheit verschaffen und ihnen eine konkrete Antwort auf die drängende Frage geben: „Was kann ich jetzt tun?“

„Wer Opfer von Online-Betrug wird, fühlt sich oft hilflos. Unser Tool hilft, die Situation einzuordnen und die richtigen Schritte einzuleiten“, erklärt Nicole Schneider, Juristin bei der Verbraucherzentrale Thüringen.

„Es gibt eine klare Anleitung, welche Maßnahmen sofort ergriffen werden sollten – etwa das Sperren von Banktransaktionen, das Erstatten einer Strafanzeige oder das Melden des Betrugs bei der jeweiligen Plattform“, so Nicole Schneider.

Betrugsmethoden werden immer raffinierter

Die Verbraucherzentralen beobachten, dass Betrugsversuche zunehmend schwerer zu durchschauen sind. Ein Beispiel: „Verbraucherinnen und Verbraucher werden beim Online-Shopping auf täuschend echt nachgebaute Webseiten gelockt, auf denen sie ihre Zahlungsdaten eingeben. Das Geld ist dann oft weg“, berichtet Nicole Schneider.

Der Notfall-Check bietet hier wertvolle Unterstützung. Nach der Beantwortung einiger kurzer Fragen erhalten Nutzer:innen sofort eine individuelle Handlungsempfehlung. Zusätzlich enthält das Tool hilfreiche Tipps, wie sich ähnliche Betrugsmaschen in Zukunft vermeiden lassen.

„Oft scheitert schnelles Handeln daran, dass die passenden Kontaktadressen schwer zu finden sind. Unser Notfall-Check spart wertvolle Zeit, indem er alle relevanten Informationen auf einen Blick liefert“, betont die Expertin.

Das kostenfreie Online-Tool Notfall-Check Internetkriminalität sowie weiterführende Informationen zum Schutz vor Online-Betrug finden Sie auf 
www.verbraucherzentrale.de/internetkriminalitaet-notfallcheck.

Kommentare

CAPTCHA CAPTCHA
ALTENBURGER LAND AKTUELL +++ Theatertipps vom 1. bis 4. Mai in Altenburg und Gera +++ Altenburg feiert den Welttanztag 2025 +++ Schmöllner Einwohnermeldeamt informiert: Neue Regelung bei Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen +++ DoMiZiel e.V. begrüßt Jury des Landeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ in Ziegelheim +++ Treffen der Titanen – 9. Philharmonisches Konzert mit Mahler und Strauss +++