Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für Klassische Archäologie und der Kustodie der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie dem Lindenau-Museum Altenburg wurde am 26. April die Ausstellung „Das Kolosseum. Sichtweisen auf ein Wahrzeichen“ eröffnet. Bis zum 12. Juli ist die Ausstellung im Institut für Altertumswissenschaften in Jena zu sehen.
Mit einer ganzen Reihe von Leihgaben aus dem Lindenau-Museum Altenburg werden bis Juli diesen Jahres Sichtweisen auf das Kolosseum in Rom im Institut für Altertumswissenschaften der Universität Jena präsentiert. Die Schau stellt in den Mittelpunkt, wie das wohl bekannteste Wahrzeichen der „ewigen Stadt“ über die Jahrhunderte dargestellt wurde, wie das „Bild“ des Kolosseums Verbreitung fand und wie damit die Vorstellung antiker Architektur jenseits der Alpen geprägt wurde.
Das Lindenau-Museum Altenburg beteiligt sich mit zahlreichen Grafiken, unter anderem aus der Kunstbibliothek Bernhard August von Lindenaus, und dem Korkmodell des Kolosseums (1845) von Luigi Carotti an der Ausstellung. Das Modell ist ein herausragendes Exponat der Korkmodellsammlung des Kunstmuseums und wurde 1850 von Lindenau selbst angekauft. Seitdem befindet es sich im Bestand des Hauses. Die ungebrochene Popularität des Exponats spiegelt sich auch in zahlreichen Ausleihen innerhalb der vergangenen Jahre wider.
26. April bis 12. Juli 2023
Ausstellung: Das Kolosseum. Sichtweisen auf ein Wahrzeichen.
in Kooperation mit dem Lindenau-Museum Altenburg
im Institut für Altertumswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Fürstengraben 25, 07743 Jena
Kommentare