Die Mannschaft mit mentaler Beeinträchtigung nahm an der Deutschen Meisterschaft vom 17.07. bis 20.07.2025 in Weinheim, Baden-Württemberg, teil. In den verschiedenen Klassen der Sportler mit Beeinträchtigungen wurden die neuen Meister gesucht. Nach dem errungenen Titel eines Deutschen Meisters im Jahr 2024 galt es, den Titel zu verteidigen. Was am 18.07.2025 erreicht wurde, konnte niemand vorher ahnen. Im Mannschaftswettbewerb kegelten Teams von BSG Groß Gerau und TSV Rot-Weiß Auerbach (beide aus Hessen), Team Baden (aus Baden), VSV Straubing (Bayern) und KSV Rositz e.V. (aus Thüringen) um den Titel. Zu jeder Mannschaft gehören sechs Spieler (vier Aktive und zwei Ersatzspieler).
In einem spannenden Turnier am 18.07.2025 gab es vor den Schlussstartern nur noch einen Zweikampf um den Deutschen Meistertitel zwischen dem führenden VSV Straubing mit 1611 Holz und dem Kegelsportverein Rositz e.V. mit 1593 Holz. Die anderen Mannschaften waren zu weit zurück. Im letzten Durchgang war wieder Verlass auf Kevin Lasser. Er begann stark, holte schon nach der ersten Bahn den Rückstand auf und ging mit acht Holz in Führung. Er schaffte es, auch bei den letzten drei Bahnen immer in Führung zu bleiben. Am Ende kegelte er einen Vorsprung von 23 Holz heraus, und damit war die Titelverteidigung geglückt. Wieder einmal war die Ausgeglichenheit der Mannschaft und ein sehr gutes Einzelergebnis der Garant für den Erfolg.
Der Jubel kannte danach keine Grenzen. Als einzige Mannschaft aus den neuen Bundesländern war es nun schon zum zweiten Mal gelungen, gegen die Altbundesländer den Deutschen Meistertitel in der Kategorie der mentalen Beeinträchtigungen zu erringen. Der Erfolg wird noch aufgewertet, weil die Bedingungen des Inklusionssports in den alten Bundesländern leider immer noch bessere Rahmenbedingungen bieten. Durch die errungenen Siege in den neuen Bundesländern sollten mehr Anstrengungen von den verantwortlichen Stellen unternommen werden. Inklusion muss nicht nur auf dem Papier stehen, sondern gelebt werden.
Ergebnisse:
Platz | Mannschaft | Gesamt Holz | Spieler 1 | Spieler 2 | Spieler 3 | Spieler 4 | Auswechselspieler |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | KSV Rositz e.V. | 2182 | T. Enge 534 Holz | S. Keiger 521 Holz | M. Furchner 538 Holz | K. Lasser 589 Holz | I. Hänselmann, D. Nitzsche |
2 | VSV Straubing | 2159 | P. Gmeiner 498 Holz | B. Heimerl 501 Holz | M. Geckeler 612 Holz | St. Heindl 548 Holz | |
3 | Team Baden | 2082 | |||||
4 | BSG Groß Gerau | 1818 | |||||
5 | TSV Rot Weiß Auerbach | 1735 |
Am 19.07.2025 fanden die Einzelwettkämpfe in der mentalen Kategorie statt. Es waren 25 Spieler am Start. Vom Kegelsportverein Rositz e.V. gingen alle sechs Spieler auf die Bahnen. Was war nach der Titelverteidigung noch zu erwarten? Wieder versetzte das Team aus Rositz die vielen Zuschauer und Aktiven in Erstaunen. In den sechs Durchgängen begann Manuel Furchner gleich mit einer Bestleistung von ausgezeichneten 600 Holz. Damit setzte er sich an die Spitze der Tabelle. Vor dem letzten Durchgang stand er immer noch auf dem ersten Platz, und die Hoffnung auf das Podest war sehr realistisch. Am Ende wurde der zweite Platz auf dem Treppchen Wirklichkeit. Der Sportkegler Falk Neumann aus Görlitz spielte mit 607 Holz die Tagesbestleistung und wurde Deutscher Meister. Große Freude und Ausgelassenheit herrschten bei M. Furchner und dem Team. Die anderen Einzelkegler vom KSV Rositz erreichten folgende Platzierungen:
Platz | Spieler | Holz |
---|---|---|
7 | T. Enge | 570 |
10 | K. Lasser | 542 |
11 | S. Keiger | 540 |
22 | D. Nitzsche | 434 |
KSV Rositz hatte auch in der mentalen Kategorie der Senioren gemeldet. Hier war unser Ingolf Hänselmann am Start. In die Wertung kamen sechs Senioren. Es wurde eine spannende Auseinandersetzung, denn zwischen dem ersten und vierten Platz lagen nur 36 Holz. Welche Freude herrschte, als I. Hänselmann zur Siegerehrung aufgerufen wurde und der Podestplatz zwei der Lohn seiner Leistung war.
Deutscher Meister wurde Uwe Dlugos von der IGS Erlangen mit 538 Holz.
Platz | Spieler | Holz |
---|---|---|
1 | Uwe Dlugos | 538 |
2 | I. Hänselmann | 528 |
3 | A. Onasch (KV Karlsruhe) | 515 |
4 | M. Stadler (Neutraubling) | 502 |
Fazit: Das stetige Training und der Umgang mit den mentalen Keglern haben sich gelohnt. Die Erfolge wären ohne das Betreuerteam und die Unterstützung der Eltern nicht möglich geworden. Die Betreuer sind Hannelore Walther, Harry Mähler, Joachim Döhler und Lothar Albrecht. Ein großes Dankeschön!
Kommentare