Anzeige
Klinikum 2
Vortragsveranstaltung: Biodiversitätsentwicklung durch Rinderbeweidung | Taurusrinder im Waldweideprojekt „Uhlstädter Heide“

Taurusrinder im Waldweideprojekt „Uhlstädter Heide“ (Foto: NATURA 2000-Station Obere Saale)

Vortragsveranstaltung: Biodiversitätsentwicklung durch Rinderbeweidung

Kunst, Kultur & Freizeit
02.07.2025, 08:44 Uhr
Von: NATURA 2000-Station Obere Saale, Uhlstädt-Mötzelbach/Mauritianum
<span>Dienstag, 8. Juli um 19 Uhr</span><span>&nbsp;im Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg</span>

Referentin: Caroline Dietzel
Veranstalter: Naturforschende Gesellschaft Altenburg / NATURA 2000-Station Obere Saale, Uhlstädt-Mötzelbach
Termin: 8. Juli um 19 Uhr
Ort: Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg
 

Eine Waldweide in Thüringen zu betreiben, wie sie historisch fast überall bestand, war in vielerlei Hinsicht eine große Herausforderung für alle Beteiligten. Nach gut sechs Jahren Projektlaufzeit ist nun der Erfahrungsschatz mit dem Einsatz der großen Grasfresser im Thüringer Waldweideprojekt „Uhlstädter Heide“ (Saale-Orla-Kreis/Saalfeld-Rudolstadt) riesengroß. Eine Ganzjahresbeweidung mit wenigen Tieren auf so großer Fläche in einem Wirtschaftswald gab es in Deutschland bisher kein zweites Mal. Umso mehr fand dieses Projekt in der Fachwelt, aber insbesondere bei Tierhaltern und Landschaftsökologen, große Aufmerksamkeit. In ihrem Vortrag „Biodiversitätsentwicklung durch Rinderbeweidung in der Uhlstädter Heide – Ein Blick auf 6 Jahre Vegetationsentwicklung“ stellt die Mitarbeiterin der Natura 2000 Station Obere Saale Caroline Dietzel (Uhlstädt-Mötzelbach) am 8. Juli um 19 Uhr im Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg die Ergebnisse aus botanischer Sicht vor.

2017 initiierte die Naturforschende Gesellschaft Altenburg in Zusammenarbeit mit dem Thüringenforst als Eigentümer und Waldbewirtschafter das ENL- Projekt „Waldweide in der Uhlstädter Heide“, wobei die vor Ort tätige Natura 2000-Station „Obere Saale“ die fachliche Begleitung und das Weidemanagement sicherstellte. Bis 2024 wurden ca. 600 ha Fläche der Uhlstädter Heide mittels 15 Taurus-Rindern, den Abbildzüchtungen des ausgestorbenen Auerochsen, ganzjährig beweidet. Es bestand das Naturschutzziel, durch die Weidedynamik positive Effekte für die Flora und Fauna des Wirtschaftswaldes zu erzielen.

Kommentare

CAPTCHA CAPTCHA
ALTENBURGER LAND AKTUELL +++ Kinderreiche Familien sind auf Burg Posterstein willkommen +++ Junge Pedalritter stellen nach Radfahrausbildung beim Kreisfinale ihr Können unter Beweis +++ G.I.S.E.L.A. - Sparkasse startet mit innovativem und hybriden Serviceangebot +++ Verlängerung der Sperrung der Friedrich-Ebert-Straße in Altenburg +++ Warnung vor Grünastbrüchen und erhöhter Brandgefahr in Altenburg +++