Anzeige
Klinikum 3
Kinderreiche Familien sind auf Burg Posterstein willkommen | Franziska Huberty mit dem Thüringer Kulturpass vor der Burg Posterstein.

Franziska Huberty mit dem Thüringer Kulturpass vor der Burg Posterstein. (Foto: Museum Burg Posterstein)

Kinderreiche Familien sind auf Burg Posterstein willkommen

Familie, Kinder & Jugend Kunst, Kultur & Freizeit
02.07.2025, 16:11 Uhr
Von: Museum Burg Posterstein
Familienfreundliche Angebote in Thüringen

„Jedes fünfte Kind, das in Thüringen in die Sommerferien gestartet ist, lebt in einer kinderreichen Familie“, berichtet Katrin Konrad vom Verband kinderreicher Familien Thüringen. Für Familien mit fünf oder mehr Mitgliedern stellen die Ferien eine echte Herausforderung dar – sowohl logistisch als auch finanziell. Um diese Familien zu unterstützen, hat der Verband die Thüringer Mehrkindfamilienkarte ins Leben gerufen. Mit dieser Karte zahlen teilnehmende Familien in beteiligten Einrichtungen nicht mehr als klassische Zweikindfamilien.

Das Museum Burg Posterstein verfolgt seit jeher eine familienfreundliche Preispolitik und erhebt keine unterschiedlichen Eintrittspreise basierend auf der Anzahl minderjähriger Kinder. Auch Alleinerziehende profitieren von der „Mini-Familienkarte“, die ebenfalls zu ermäßigten Preisen führt. „Familienfreundlichkeit ist uns wichtig“, betont Franziska Huberty, die für die museumspädagogischen Angebote auf Burg Posterstein verantwortlich ist.

Zusätzlich zur Mehrkindfamilienkarte kooperiert das Museum mit dem Thüringer Kulturpass, der vom Freistaat Thüringen gefördert wird. Thüringer Kinder können mit der App oder einem Stempelheft in Kultur- und Freizeiteinrichtungen Stempel sammeln und erhalten dafür Gewinne und Vergünstigungen. In den Sommerferien haben Kinder mit dem Thüringer Kulturpass freien Eintritt auf Burg Posterstein.

Sommer-Rätsel „Hier spielt die Musik“

Für die Sommerzeit hat das Museumsteam ein spannendes Rätsel konzipiert. Im neuen Ferienrätsel „Hier spielt die Musik“, das vom 28. Juni bis 10. August 2025 stattfindet, geht es klangvoll durch die Jahrhunderte. Prinz Lulu hat von einer Fee eine Zauberflöte erhalten, die ihn durch die Zeit reisen lässt. Leider kommt er selten an den gewünschten Ort: zu einer Aufführung von Mozarts „Zauberflöte“. Um sein Ziel zu erreichen, benötigt er die Hilfe der Ferienkinder und eine ganz besondere Melodie.

Die musikalische Reise führt vom Mittelalter über eine Feier bei Kaiser Barbarossa zu den Altenburger Bauern und in den Löbichauer Salon der Herzogin von Kurland vor 200 Jahren. Die Kinder erfahren, welche Instrumente früher gespielt wurden, wie man Musizieren erlernte und welche Verbindungen zwischen Musik und Mathematik bestehen. Wer das Rätsel löst, kann sich auf eine kleine Belohnung freuen.

Das Sommer-Rätsel ist inhaltlich an die aktuelle Ausstellung „Taktvoll – Musik vom Salon zur Musikschule“ angelehnt und erfordert keine Voranmeldung. Es kann während der regulären Öffnungszeiten des Museums Burg Posterstein erlebt werden und ist im normalen Eintrittspreis enthalten. Über einen QR-Code, der mit dem Handy gescannt werden kann, sind alle Stationen auch akustisch zugänglich.

Ausstellung „Taktvoll“ bis 17. August 2025

Die Sonderschau „Taktvoll“ erzählt die Geschichte der Musik und des Musiklernens von den historischen Salons bis zur Gegenwart. Die Kabinett-Ausstellung thematisiert die Entwicklung von Kirchenmusik und Musikausbildung im 19. Jahrhundert sowie die Gründung von Musik- und Gesangsvereinen bis hin zu modernen Musikschulen. Was bedeutet Musik für den Einzelnen und die Gesellschaft? Die Meinungen und Inhalte aus mehreren Zeitzeugen-Salons, die im Rahmen des Trafo-Programms „Der Fliegende Salon“ stattfanden, fließen in die Sonderschau ein und verleihen ihr Lebendigkeit.

Die Ausstellung ist noch bis zum 17. August 2025 zu sehen. An diesem Tag findet ein Jazzkonzert mit dem Quartett „Kaisers New World“ statt.

Kommentare

CAPTCHA CAPTCHA
ALTENBURGER LAND AKTUELL +++ Dieter Appelt erhält den Gerhard-Altenbourg-Preis 2025 +++ 6. Kulturstammtisch in Schmölln – Hillerturm als Kultur- und Zukunftsort +++ Kaffeekränzchen im Residenzschloss Altenburg +++ Blutspende im Klinikum Altenburger Land am 26. August 2025 +++ Senken der Gastro-Steuer: „Kein ‚Schnitzel-Rabatt‘ im Kreis Altenburger Land zu erwarten“ +++