Altenburg. Zum Kreisfinale der Radfahrausbildung trafen sich vergangene Woche 41 Mädchen und Jungen aus den vierten Klassen der Grundschulen und Förderzentren des Altenburger Landes im Verkehrsgarten der Stadt Altenburg in der Max-Liebermann-Straße.
In den zurückliegenden Wochen hatten sich diese Kinder in ihren Schulklassen bei der von der Polizeiinspektion Altenburger Land im Rahmen des Heimat- und Sachkundeunterrichts durchgeführten Radfahrausbildung als die Besten erwiesen und sich damit fürs Kreisfinale qualifiziert. „Geübt wurde in einer ganzen Unterrichtswoche theoretisch und praktisch, wie man mit dem Fahrrad im Straßenverkehr sicher unterwegs ist und sich dabei diszipliniert und verantwortungsbewusst verhält“, erklärt Polizeibeamtin Carolina Burkhardt, die für die Vorbereitung und Durchführung des Finaltages verantwortlich war.
Weiter lässt die Polizistin, die zudem stellvertretende Vorsitzende der Kreisverkehrswacht ist, wissen: Von 729 im zurückliegenden Schuljahr von den beiden Präventionsbeamtinnen, Polizeihauptmeisterin Katrin Nobis und Polizeiobermeisterin Katrin Schwandt, geprüften Viertklässlern konnten 595 die Prüfung erfolgreich bestehen.
Beim Kreisfinale galt es schließlich für die Klassensieger, das Gelernte an drei Stationen unter Beweis zu stellen. Neben einer theoretischen Prüfung mussten die Kinder einen Fahrradparcours möglichst fehlerfrei und schnell bewältigen sowie technische Defekte an einem Fahrrad erkennen.
Der Sieg bei den Mädchen ging an Anni Helene Weinert von der Grundschule Schmölln. Zweite wurde Mathilda Schmidt von der Grundschule Posa, Dritte Lina Gehl von der Grundschule Schmölln. Bei den Jungen gewann Marwin Winkler von der Grundschule Schmölln, gefolgt von Jannik Borowy von der Grundschule Wierathal und Fedor Bornemann von der Grundschule Karolinum Altenburg.
Die Siegerin und der Sieger haben sich für den Thüringer Landesausscheid im September in Erfurt qualifiziert.
Die Organisation und Durchführung des Kreisfinales erfolgte in Zusammenarbeit mit der Kreisverkehrswacht Altenburger Land e.V., der Polizeiinspektion Altenburger Land, dem Landratsamt Altenburger Land, der Stadtverwaltung Altenburg und dem ADAC Motorclub Schmölln.
Kommentare