Altenburg - Im Rahmen der Verleihung der DigAMus Awards (Digitale Anwendungen im Museum) am 24. September 2025 wurde die Online-Präsenz bellissimo.digital des Lindenau-Museums Altenburg in der Kategorie „User Experience“ (Nutzererlebnis) ausgezeichnet. Damit setzte sich die Plattform gegen namhafte Konkurrenz aus der gesamten deutschsprachigen Museumslandschaft durch.
Die 2024 gestartete Online-Präsenz bellissimo.digital wurde als beste museale Anwendung im Bereich User Experience prämiert. Besonders hervorgehoben wurde der Ideenreichtum, mit dem die bedeutende Sammlung frühitalienischer Malerei zeitgemäß aufgearbeitet und in die Gegenwart transportiert wurde. Nutzerinnen und Nutzer können in insgesamt sechs Kapiteln Motive der klassischen Malerei anhand popkultureller Vergleiche entdecken und durch verschiedene interaktive Funktionen tiefer in die Werke eintauchen.
Die Auszeichnung ist das Ergebnis einer intensiven Zusammenarbeit unterschiedlichster Arbeitsbereiche der Altenburger Museen. Wissenschaftliche Expertise, Know-how aus der Digitalisierungsabteilung, der Restaurierung sowie der Kunst- und Kulturvermittlung flossen in die Online-Präsenz ein. Externe Partner wie die Firmen Ungestalt und Content & Code aus Leipzig unterstützten das Projekt.
Die Arbeit wurde durch das vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien finanzierte Förderprojekt Lindenau21PLUS ermöglicht, das den Aufbau einer Digitalisierungswerkstatt und eines studioDIGITAL für die Kunstschule in Altenburg unterstützte. Der Ausgangspunkt des Projekts war eine groß angelegte Kooperationsausstellung mit den Städtischen Museen Freiburg in den Jahren 2023/2024.
Dr. Roland Krischke, Direktor der Altenburger Museen, zeigte sich hocherfreut über den Preis: „Ich freue mich vor allem für alle beteiligten Kolleginnen und Kollegen sehr über die Auszeichnung mit dem diesjährigen DigAMus Award und danke der Jury sehr herzlich. Der Preis für das beste Nutzererlebnis ist eine großartige Bestätigung unserer Arbeit und zugleich Ansporn, noch stärker in den digitalen Raum hineinzuwirken. Die Zukunft muss von Museen ebenso analog wie digital gedacht werden. Dafür sehen wir uns in Altenburg als Vorreiter!“
Im kürzlich vorgestellten Masterplan „Prinzen im Dornröschenschloss – Die Altenburger Museen im Aufbruch zur Bildungslandschaft“ wird der besondere Fokus auf digitale Formate als Teil einer musealen Bildungslandschaft hervorgehoben. Künftig sollen digitale Anwendungen für eine breite Zielgruppe geschaffen werden, die neben einem wissenschaftlichen Zugang auch Erlebnischarakter und spielerisches Lernen beinhalten. Ziel ist die Etablierung eines LindenauCAMPUSdigital als digitales Bildungsformat.
Der DigAMus Award wurde 2020 erstmals verliehen und hat sich seitdem zur wichtigsten Auszeichnung für Digitalprojekte von Museen im deutschsprachigen Raum entwickelt. Prämiert werden Projekte in den Kategorien „Innovative Technologien“, „Kleines Budget“, „Zeitgemäße Vermittlung“, „Zugänglichkeit“ und „User Experience“. Zudem wird jährlich ein Publikumspreis vergeben.
Kommentare