Zum nächsten Vortrag der Geschichts- und Altertumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes (GAGO) am Mittwoch, dem 29. Oktober 2025, um 19 Uhr, hält Dr. Joachim Ott von der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena einen Vortrag über ein Altenburger Lutherdrama von Paul Martin Sagittarius. Die Veranstaltung findet im Bachsaal des Residenzschlosses Altenburg statt, der Eintritt ist frei.
Als der Gymnasialrektor Paul Martin Sagittarius im späten 17. Jahrhundert mit seinen Schülern Theaterstücke und Festumzüge in Altenburg aufführte, war vermutlich die halbe Stadt auf den Beinen. Ein in der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena entdecktes Lutherdrama, das Sagittarius im Jahr 1676 zur Aufführung brachte, enthält eine lebhaft erzählte Szene über Luthers legendären Thesenanschlag in Wittenberg. Dieses Stück steht im Mittelpunkt des Vortrags von Dr. Joachim Ott. Zugleich ist dieses Altenburger Schultheaterstück eine der frühesten Quellen der Erzähltradition, dass Luther seine Thesen mit Hammer und Nagel anschlug.
Der Referent des Abends, Dr. Joachim Ott, ist Leiter der Abteilung Historische Sammlungen und Fachreferent für Kunst und Musik an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB).
Mittwoch, 29. Oktober 2025, 19 Uhr
Vortrag: Ein Altenburger Lutherdrama als Schulaufführung im Jahr 1676 von Paul Martin Sagittarius
Referent: Dr. Joachim Ott, Leiter der Abteilung Historische Sammlungen und Fachreferent Kunst und Musik an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) Jena
im Bachsaal des Residenzschlosses Altenburg
Der Eintritt ist frei.
Kommentare