Altenburg - Am 18. September 2025 wurde eine 81-jährige Altenburgerin Opfer eines Betrugs und verlor über 10.000 Euro Bargeld an unbekannte Täter. Der Vorfall ereignete sich gegen 10 Uhr, als die Seniorin einen Anruf erhielt, in dem ihr mitgeteilt wurde, dass ihr Sohn einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe. Der Anrufer behauptete, dass ihr Sohn ins Gefängnis müsse, wenn sie keine Kaution bezahle.
Beeindruckt von der professionellen Art des Anrufers und in einem Zustand der Schockstarre übergab die Dame das geforderte Bargeld an einen Abholer, der sich fußläufig in Richtung Pappelstraße entfernte. Erst später kamen der 81-Jährigen Zweifel, und sie informierte die Polizei über den Vorfall.
Die sichtlich mitgenommene Frau konnte zunächst keine detaillierten Angaben zu dem Abholer machen, außer dass er zivile Kleidung trug. Ein Ermittlungsverfahren wegen Betrugs wurde umgehend eingeleitet.
Die Polizei warnt erneut vor der weit verbreiteten Betrugsmasche des "Schockanrufs", bei dem angeblich ein Verwandter in einen Unfall verwickelt ist und sofort eine Kautionszahlung verlangt wird. Ein derartiges Verfahren existiert in Deutschland nicht.
Es ist wichtig, Verwandte und Bekannte vor dieser und ähnlichen Betrugsmaschen zu warnen. Seien Sie skeptisch bei unerwarteten Anrufen und überprüfen Sie die Informationen, bevor Sie Geld übergeben.
Die Landespolizeiinspektion Gera bietet in den Zeiträumen vom 22.09. - 26.09. 2025 und 10.11. - 14.11.2025 Schülerpraktika an. Im Rahmen einer gemeinsamen Praktikumswoche kannst Du einen Einblick in den Alltag eines Polizisten erhalten. Wie arbeitet die Polizei? Was passiert im Streifendienst, bei der Autobahnpolizei oder bei der Kriminalpolizei?
Diese und viele weitere Fragen beantworten wir im Schülerpraktikum bei der Landespolizeiinspektion Gera. Du bist mindestens in der 9. Klasse und hast Lust ein Praktikum bei der Polizei zu machen? Dann bewirb dich jetzt unter: berufsberatung.lpig@polizei.thueringen.de
Rückfragen bitte an:
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: | 0365 829 1504 |
E-Mail: | medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de |
www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx |
Kommentare