Mit dem Landesprogramm AGATHE „Älter werden in der Gemeinschaft – Thüringer Initiative gegen Einsamkeit“ fördert das Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie seit 2021 die Schaffung eines Beratungs-, Informations- und Weitervermittlungsangebotes zur Stärkung der Teilhabe älterer Menschen am gesellschaftlichen Leben. Im Landkreis Altenburger Land wird das Agathe-Programm seit dem Frühjahr 2022 umgesetzt. In den kommenden Jahren soll es fortgeführt werden.
Das Thüringer Ministerium lässt das Programm aktuell evaluieren und plant, es für mindestens drei Jahre als eigenständiges Programm unter den gleichen Rahmenbedingungen fortzusetzen. Analog zur laufenden Förderung ist für die Jahre 2024 bis 2026 ein Förderverhältnis von 80 Prozent durch den Freistaat Thüringen und 20 Prozent durch den Landkreis vorgesehen. Der Kreistag des Altenburger Landes hat nunmehr auf seiner Sitzung im Juli grünes Licht für den finanziellen Eigenanteil des Landkreises und damit für die Fortsetzung von Agathe gegeben.
Partner der Kreisverwaltung bei der Umsetzung von Agathe ist der Malteser Hilfsdienst e.V. in Altenburg, der dafür gegenwärtig sechs Mitarbeiterinnen beschäftigt. Neben einer Koordinatorin sind fünf Fachberaterinnen im Altenburger Land zu den Seniorinnen und Senioren unterwegs. Wo bekomme ich eine Haushaltshilfe her? Könnte für mich auch jemand einkaufen gehen? Wie komme ich von zu Hause zum Facharzt? Welche Unterlagen brauche ich, um einen Pflegegrad zu beantragen? Wie kann ich Wohngeld bekommen? Gibt es in meiner Nähe eine Seniorenbegegnungsstätte und wäre das vielleicht etwas für mich?“ – Zu diesen und ähnlichen Anliegen können die Fachberaterinnen die Senioren beraten, unterstützen, die richtigen Helfer und Ansprechpartner vermitteln.
Der Landkreis Altenburger Land hat rund 89.000 Einwohner. Etwa 11.000 von ihnen sind zwischen 63 und 70 Jahre alt, rund 19.800 sind 70 Jahre und älter. Mehr als 9.000 dieser Seniorinnen und Senioren leben allein im Haushalt. Ziel des Agathe-Programmes ist es, die Teilhabe der Senioren am gesellschaftlichen Leben zu stärken, ihre Lebensqualität zu verbessern und die Selbstständigkeit im gewohnten Lebensumfeld zu erhalten.
Alleinlebende Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörige, die sich Unterstützung wünschen, können sich jederzeit mit den AgatheBeraterinnen des Malteser Hilfsdienstes in Verbindung setzen:
Malteser Hilfsdienst e.V., Dienststelle Altenburg
Mittelstraße 1-2, 04600 Altenburg
Telefon: 03447 81161
Kommentare