Anzeige
Klinikum 4
Seit gut zwei Jahren gibt es in den Thüringer Finanzämtern Telefonauskunftsstellen | Thüringer Finanzministerium

Thüringer Finanzministerium (Foto: Ronny Franke)

Seit gut zwei Jahren gibt es in den Thüringer Finanzämtern Telefonauskunftsstellen

Pressemitteilungen
04.06.2024, 14:25 Uhr
Von: THÜRINGER FINANZMINISTERIUM
Sie übernehmen die Tätigkeiten der ehemaligen Servicestellen und haben sich bewährt.

Zum 7. Juni 2022 wurden in den Thüringer Finanzämtern Telefonauskunftsstellen für steuerliche Anliegen von Bürgerinnen und Bürgern sowie steuerlichen Beraterinnen und Beratern eingerichtet. Die ehemaligen Servicestellen sind seitdem für den Besucherverkehr geschlossen. Auswertungen des Thüringer Finanzministeriums zeigen, dass der neue Bürgerservice gut funktioniert und die Finanzämter im Freistaat gut erreichbar sind.

Die Vorsitzende des Landtags-Petitionsausschusses, Anja Müller (LINKE), hatte bekanntgegeben, dass sich im vergangenen Jahr viele Thüringerinnen und Thüringer über schwer erreichbare Finanzämter im Freistaat beschwert hätten.

Diese Aussage kann von der Finanzverwaltung nicht bestätigt werden – eher im Gegenteil. „Die überwiegende Zahl der Anliegen von Steuerpflichtigen kann telefonisch geklärt werden. Diese Erfahrungen haben wir schon in der Pandemiezeit gemacht. Durchschnittlich gehen täglich etwa 100 Anrufe pro Finanzamt in den Telefonauskunftsstellen ein. Wir bekommen immer wieder Rückmeldungen, dass viele Steuerpflichtige mit der schnellen telefonischen Erledigung sehr zufrieden sind, weil sie sich dadurch den Weg zum Amt und damit auch wertvolle Zeit sparen. Die Fälle, von denen Frau Müller spricht, sind vielleicht Einzelfälle. Dabei handelt es sich nicht um die große Mehrheit. Auch wenn es am Telefon zu Wartezeiten wegen belegter Telefonleitungen kommen sollte, beträgt die durchschnittliche Wartezeit etwa eine Minute“, sagt Finanzministerin Heike Taubert.

Durch die Umstellung des Bürgerservice bleibt der persönliche Kontakt in Steuerangelegenheiten weiterhin möglich, wird aber vorrangig telefonisch organisiert. Über die Telefonauskunftsstellen erhalten Bürgerinnen und Bürger Informationen zu ihren persönlichen Steuererklärungen. Neben Auskünften zu konkreten Steuerfällen erteilen die Bediensteten der Telefonauskunftsstellen u. a. auch allgemeine Auskünfte über gesetzliche Änderungen, aktuelle steuerrelevante Themen, das Lohnsteuerermäßigungsverfahren und zu den Steuererklärungsvordrucken.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Telefonauskunftsstellen sind unter den Telefonnummern mit der Endung -900 erreichbar.
 

Servicezeiten der Telefonauskunftsstellen:

Montag:08:00 Uhr – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr
Dienstag:   08:00 Uhr – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 Uhr – 12:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 Uhr – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag:     08:00 Uhr – 12:00 Uhr.

 

Sollte in der Telefonauskunft ein Anliegen nicht geklärt werden können, besteht auch weiterhin die Möglichkeit zu den folgenden Zeiten mit der zuständigen Bearbeiterin bzw. dem zuständigen Bearbeiter zu sprechen:

Montag:08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr
Donnerstag:   08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag:  08:00 – 12:00 Uhr


Sollte ein Anliegen telefonisch überhaupt nicht geklärt werden können, besteht auch weiterhin die Möglichkeit, einen Vor-Ort-Termin mit dem zuständigen Bediensteten zu vereinbaren. Der Vorteil liegt darin, dass es dann keine Wartezeiten gibt. „Im Gegensatz zu anderen Behörden haben Steuerpflichtige in den Finanzämtern immer noch die Möglichkeit, direkt mit der zuständigen Bearbeiterin oder dem zuständigen Bearbeiter zu sprechen“, sagt Finanzministerin Heike Taubert.

Darüber hinaus können sich Bürgerinnen und Bürger auch über das Onlineportal „Mein ELSTER“ zu steuerlichen Sachverhalten informieren. Hierzu stehen unter https://finanzamt.thueringen.de/standort (das jeweilige Finanzamt auswählen) Informationen zum Aufruf bereit. Formulare können unter www.formulare-bfinv.de sowie auf den Seiten der Thüringer Finanzämter unter Thüringer Finanzämter | Thüringer Finanzämter (thueringen.de) heruntergeladen werden. Außerdem können Unterlagen elektronisch oder per Post in den Finanzämtern angefordert und eingereicht werden. „Ein persönlicher Termin ist deshalb in vielen Fällen entbehrlich“, so die Finanzministerin.
 

Hinweis

Die Telefonnummern der Telefonauskunftsstellen lauten für die einzelnen Finanzämter wie folgt:

FinanzamtRufnummer (Endung -900)
Altenburg0361 57 3623-900
Eisenach0361 57 3617-900
Erfurt0361 57 3615-900
Gera0361 57 3625-900
Gotha0361 57 3637-900
Ilmenau0361 57 3638-900
Jena0361 57 3626-900
Mühlhausen0361 57 3613-900
Pößneck0361 57 3624-900
Sondershausen0361 57 3639-900
Sonneberg0361 57 3651-900
Suhl0361 57 3619-900

 
Unsere Medieninformationen können auch unter https://finanzen.thueringen.de/aktuelles/medieninfo nachgelesen werden.

Kommentare

CAPTCHA CAPTCHA
ALTENBURGER LAND AKTUELL +++ Onlinekartenverkauf für das Pokalfinale des Thüringer Fußballverbandes +++ Regelmäßige Öffnungszeiten für die Roten Spitzen in Altenburg +++ Theatertipps vom 1. bis 4. Mai in Altenburg und Gera +++ Altenburg feiert den Welttanztag 2025 +++ Schmöllner Einwohnermeldeamt informiert: Neue Regelung bei Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen +++