Am Samstag, den 17. Mai 2025, öffnete die Evangelische Lukas-Stiftung Altenburg erneut ihre Türen für das traditionelle Jahresfest. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher erlebten ein abwechslungsreiches Programm, das sowohl Bildung als auch Unterhaltung bot.
Symposium: Identität und Selbstwert
Der Tag begann mit dem Symposium „Wer bin ich? - Identität und Selbstwert“. Nach einem stärkenden Frühstück mit Croissants begrüßten wir unseren ersten Redner, Prof. Dr. med. Florian Zepf, Klinikdirektor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum Jena. Er beleuchtete das Thema Identität aus wissenschaftlicher Sicht und diskutierte die Grundlagen von Geschlechtsinkongruenz bei Kindern und Jugendlichen. Besonders hervorzuheben war seine kritische Auseinandersetzung mit den aktuellen medizinischen Leitlinien zur medikamentösen Behandlung.
Im Anschluss daran erweiterte Dr. phil. Benno Fabricius, Leiter der Adaption der Soteria Klinik am Helios Park-Klinikum Leipzig, die Perspektive auf Identität aus philosophischer Sicht. Anhand des Märchens von Hänsel und Gretl erklärte er verschiedene Aspekte der inneren und äußeren Identität.
Unterhaltungsprogramm für Groß und Klein
Nach dem Vormittagsprogramm, das sich an die Erwachsenen richtete, startete am Mittag das Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie. Ein Highlight war der „Menschenkicker“, ein lebensgroßes Kicker-Spiel, bei dem die Teilnehmer selbst als Figuren agierten. Auch der Ballonkünstler Sven M. sorgte mit seinen spektakulären Kreationen für Begeisterung. Kreative Bastelangebote, wie das Windrad-Basteln am Stand des Lindenau-Museums, und interaktive Spiele im Mobilen Spielecafé rundeten das Angebot ab. Für die sportlich Aktiven gab es Ponyreiten und eine Kletterwand, während die Kleinsten in der Entdecker-Ecke des Familienzentrums viel Spaß hatten.
Wissensaustausch und Vernissage
Am Nachmittag boten verschiedene Infostände von HORIZONTE, den Johannitern, dem Hospizverein und dem AGATHE Beratungsangebot für ältere Menschen die Möglichkeit zu anregenden Gesprächen. Ein besonderer Dank gilt den großzügigen Spenden für das Sheptytsky Hospital, unserer Partnerklinik in Lemberg, Ukraine.
Ein weiteres Highlight war die Vernissage im Foyer der Klinik mit der Künstlerin Ulrike Korn, die in einem Sofa-Gespräch mit Chefarzt Dr. med. Christian Schäfer Einblicke in ihr Schaffen gab. Die Ausstellung „Geflügelte Farben“ ist öffentlich zugänglich, und ein Teil des Verkaufserlöses kommt dem Sheptytsky Hospital zugute.
Konzert von Samuel Rösch
Den krönenden Abschluss des Tages bildete das Konzert von Samuel Rösch und seiner Band im vollbesetzten Amphitheater. Der ehemalige „The Voice of Germany“-Gewinner begeisterte mit seinem aktuellen Tour-Programm und berührenden Texten. Nach einem kurzen Regenschauer endete der Abend bei strahlendem Sonnenschein.
Festgottesdienst zum Abschluss
Am Sonntagmorgen, den 18. Mai 2025, fand der Festgottesdienst in der Brüderkirche statt. Die Altenburger Kurrende, der Kinderchor des Christlichen Spalatin-Gymnasiums und das Ensemble des Osterländer Musikbundes führten unter der musikalischen Leitung von Friederike Bertz und Kantor Johann Friedrich Röpke „Die Legende von Christophorus“ auf. Pfarrer Sandro Vogler, der auch als Seelsorger in der Klinik tätig ist, hielt die Predigt. Bei einem kleinen Mittagsimbiss und lockeren Gesprächen ließen wir das diesjährige Fest ausklingen.
Dank an Partner und Gäste
Wir bedanken uns herzlich bei all unseren Partnerinnen und Partnern sowie Gästen für das gelungene Programm und freuen uns bereits auf das kommende Jahresfest am 6. und 7. Juni 2026.
Kommentare