Altenburg - Die Stadtverwaltung von Altenburg setzt sich aktiv für ein sauberes und ansprechendes Stadtbild ein. Daher erhalten Privatpersonen finanzielle Unterstützung zur Beseitigung von illegalen Graffiti an ihren Gebäuden.
Neu auf der Homepage der Stadt (www.stadt-altenburg.de) ist eine Richtlinie zu finden, die die Gewährung von Zuschüssen für die Beseitigung von Schmierereien regelt. Das Ziel ist es, Betroffenen einen Anreiz zu bieten, ihre Immobilien von Graffiti zu befreien.
Die finanzielle Unterstützung gliedert sich in zwei Förderzonen:
Um Zuschüsse zu erhalten, müssen die Betroffenen einen Strafantrag stellen und die Beseitigung der Schmierereien zügig vornehmen lassen. Die Beantragung erfolgt über ein Formular, das auf der Webseite der Stadt verfügbar ist. Detaillierte Informationen über die Antragstellung finden sich ebenfalls in der Richtlinie.
Für die Entfernung von Graffiti an städtischen und privaten Gebäuden stehen jährlich 15.000 Euro zur Verfügung.
Die Stadt Altenburg geht mit gutem Beispiel voran im Kampf gegen illegale Graffiti. Alle Schmierereien an städtischen Gebäuden werden strafrechtlich verfolgt. Der Graffitibeauftragte der Stadt zeigt jede festgestellte Schmiererei an. Um schnelle Entfernung kümmert sich ein beauftragtes Unternehmen. Kleinere Verschmutzungen an Verkehrsschildern oder Mülleimern werden durch Mitarbeiter der Stadtwirtschaft beseitigt.
Sobald die Polizei Täter ermittelt, prüft die Stadt, ob Schadenersatzansprüche geltend gemacht werden können.
Diese Maßnahmen zeigen das Engagement der Stadt Altenburg für ein lebens- und liebenswertes urbanes Umfeld. Die Unterstützung der Privatpersonen zur Graffiti-Beseitigung ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung.
Kommentare