Altenburg. Die Zahl der Arbeitslosen im Altenburger Land ist im Oktober 2025 leicht zurückgegangen. Nach aktuellen Daten der Agentur für Arbeit Thüringen Ost waren 4.019 Menschen arbeitslos gemeldet – das sind 51 Personen weniger als im September (–1 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahr zeigt sich allerdings ein Anstieg um 160 Personen (+4 Prozent). Die Arbeitslosenquote lag bei 9,1 Prozent und damit 0,1 Prozentpunkte unter dem Vormonat, aber weiterhin über dem Vorjahreswert von 8,8 Prozent.
„Der Arbeitsmarkt entwickelte sich im Oktober weiterhin nicht sonderlich gut, aber in einer stabilen Seitwärtsbewegung“, so Stefan Scholz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Thüringen Ost.
Er betont: „Der geringfügige Rückgang der Arbeitslosenzahlen darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir uns weiterhin deutlich über dem Niveau des Vorjahres bewegen und auch die Langzeitarbeitslosigkeit ansteigt. Dennoch ist der Arbeitsmarkt aufnahmebereit – gut qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden nach wie vor dringend gesucht.“
Im Altenburger Land waren 1.206 Personen im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) gemeldet – das sind 15 mehr als im September, aber 191 mehr als vor einem Jahr. Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) wurden 2.813 Arbeitslose gezählt, 66 weniger als im Vormonat und 31 weniger als im Vorjahr. Damit werden rund 70 Prozent aller Arbeitslosen im Landkreis vom Jobcenter Altenburger Land betreut.
Im Oktober meldeten sich 634 Personen im Altenburger Land neu arbeitslos, darunter 218 direkt aus Erwerbstätigkeit. Gleichzeitig beendeten 681 Menschen ihre Arbeitslosigkeit – 206 von ihnen fanden eine neue Beschäftigung.
Trotz wirtschaftlich angespannter Lage bleibt der Fachkräftebedarf im Altenburger Land hoch.
Im Oktober wurden 87 neue Stellen gemeldet – 14 mehr als im September und 3 mehr als im Vorjahr.
Insgesamt befanden sich 490 offene Stellen im Bestand der Agentur für Arbeit Altenburg.
Besonders gefragt sind Fachkräfte in folgenden Branchen:
Auch bei der Grundsicherung zeigt sich eine positive Entwicklung:
Die Zahl der Bedarfsgemeinschaften sank im Vergleich zum Vorjahr um 173 (–4 Prozent) auf 4.027.
5.334 Personen bezogen im Oktober Bürgergeld, das sind 263 weniger (–5 Prozent) als im gleichen Monat des Vorjahres.
Trotz eines schwierigen wirtschaftlichen Umfelds zeigt sich der Arbeitsmarkt im Altenburger Land stabil. Der leichte Rückgang der Arbeitslosigkeit zum Vormonat und die weiterhin hohe Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften sind positive Signale.
Vor allem Unternehmen aus Industrie, Bau und Sozialwesen setzen auf erfahrene Fachkräfte aus der Region Altenburg.
Kommentare