Schmölln - Am Mittwochabend fand der 6. Kulturstammtisch in Schmölln statt, bei dem 17 Interessierte im Hillerturm zusammenkamen, um Ideen für die kulturelle Nutzung des historischen Bauwerks und die Vernetzung der Kulturszene zu entwickeln.
In der besonderen Atmosphäre des Turms entstanden vielfältige Vorschläge: von Weinabenden, Lesungen und Märchenstunden über Kräuterabende bis hin zu einem Theaterprojekt in Kooperation mit Schulen. Auch Projekttage rund um das Thema Natur – etwa mit einem Imker oder Vorträgen zur heimischen Vogelwelt – wurden diskutiert. Ziel ist es, den Hillerturm als attraktiven Verweil- und Zukunftsort zu etablieren.
Ein zentrales Ergebnis des Abends war die Entscheidung, einen Förderverein für den Hillerturm zu gründen. Dieser Verein soll künftig Veranstaltungen ermöglichen, personelle Unterstützung bieten und neue Perspektiven für die kulturelle Entwicklung schaffen.
Geplant ist unter anderem, Stadtführungen um die Station Hillerturm zu erweitern und diese mit dem Knopfmuseum sowie regionalen Traditionen wie dem Mutzbraten zu verbinden.
„Der Hillerturm ist ein Wahrzeichen Schmöllns. Dass sich hier engagierte Menschen zusammentun, um ihn mit Leben zu füllen, ist ein starkes Signal für unsere Stadt,“ sagte Maja Persch, Öffentlichkeitsarbeit der Stadt. „Mit dem Förderverein könnte die Grundlage geschaffen werden, um Ideen in die Tat umzusetzen.“
Der nächste Kulturstammtisch ist für den 19. November im Knopfmuseum Schmölln vorgesehen.
Kommentare