Je mehr Erfahrung Ärzte bei der Behandlung einer bestimmten Erkrankung haben, desto besser ist die Behandlungsqualität und desto seltener treten Komplikationen auf. Zu 13 Operationen und Behandlungen listet der AOK-Gesundheitsnavigator einfach und verständlich auf, welches Krankenhaus welche Behandlungsqualität erbringt. Grundlage dafür ist das Verfahren zur Qualitätssicherung mit Routinedaten (QSR) des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO), deren aktualisierte Daten ab heute im Gesundheitsnavigator zu finden sind.
Beispiel Kniegelenksersatz
Je höher die Fallzahl eines Krankenhauses bei einer bestimmten Behandlung, desto wahrscheinlicher ist eine hohe Behandlungsqualität. Dieser Zusammenhang lässt sich am Beispiel des Einsatzes eines künstlichen Kniegelenks gut darlegen. Im Betrachtungszeitraum 2019 - 2021 des QSR-Verfahrens sind in 28 Thüringer Krankenhäusern fast 6.000 künstliche Kniegelenke eingesetzt worden. Sechs Kliniken haben dabei eine überdurchschnittliche Behandlungsqualität erbracht, bei der weniger Komplikationen (wie Infektionen, Verletzungen der Blutgefäße, Aufreißen der Operationswunde oder Lockerung des künstlichen Gelenks) nach dem Eingriff auftraten. Die Waldkliniken Eisenberg sowie die HELIOS Klinik Bleicherode gehören sogar bundesweit zu den Klinken mit dem besten Behandlungsergebnis auf Basis des QSR-Verfahrens.
Unterschiede bei Revisionsoperationen
Ob nach einem eingesetzten Kniegelenksersatz erneut operiert werden muss, hängt laut einer weiteren, bundesweiten Auswertung des WidO von der Behandlungsqualität der Krankenhäuser ab. Über alle Kliniken hinweg ist in durchschnittlich 2,9 Prozent der Fälle innerhalb von fünf Jahren nach dem erstmaligen Eingriff eine erneute Operation notwendig gewesen. Bei dem Viertel der Kliniken, welche eine überdurchschnittliche Behandlungsqualität erbrachten, lag diese Quote bei 1,7 Prozent. Im Viertel mit den schlechtesten Ergebnissen bei 4,3 Prozent.
Gesundheitsnavigator bietet Orientierung
Im AOK-Gesundheitsnavigator können sich Patienten vor einer planbaren Operation über die Behandlungsqualität der Krankenhäuser informieren und so die für sie geeignete Klinik finden. Neben dem Einsatz von künstlichen Kniegelenken bildet der Gesundheitsnavigator auch zwölf weitere Leistungsbereiche im Rahmen des QSR-Verfahrens ab: Knieprothesenwechsel, die Implantation eines künstlichen Hüftgelenkes bei Arthrose, Operation nach hüftgelenksnahem Oberschenkelbruch, Hüftprothesenwechsel, Gallenblasenentfernung bei Gallensteinen, Blinddarmentfernung, Mandeloperation, Leistenbruch-OP, Operation bei gutartiger Prostatavergrößerung und zur Prostataentfernung bei Prostatakrebs, therapeutische Herzkatheter (PCI) bei Patienten ohne Herzinfarkt sowie kathetergestützte Aortenklappen-Implantationen (TAVI).
Kommentare