Zu den Tagen der Schulverpflegung steht in Thüringen alljährlich das schulische Mittagessen im Fokus. Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Thüringen und das Bundeszentrum für Kita- und Schulverpflegung laden ab dem 22. September für eine ganze Woche zu Veranstaltungen ein. Bei den Aktionen geht es sowohl um Qualität, Essumgebung, Nachhaltigkeit, als auch um das Entdecken der Lebensmittelvielfalt.
Wie können Schulen die Qualität und die Rahmenbedingung ihres Verpflegungsangebotes im Blick behalten und intern gemeinsam an dem Thema arbeiten? Mit einer kompakten digitalen Infoveranstaltung unter dem Motto „Unser Schulessen – alle an einen Tisch" startet die Vernetzungsstelle am Montag, den 22. September, um 13 Uhr in die Themenwoche. Zu Gast ist Katja Saupe von der Projektagentur – Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung von Bildung, Kultur und Umweltschutz mbH. Sie wird die in Brandenburg erfolgreiche Plattform „Unser Schulessen” vorstellen. Den Link zur Teilnahme an dieser Veranstaltung sowie zu allen weiteren Angeboten der Woche finden Interessierte unter schulverpflegung-thueringen.de/tage-der-schulverpflegung.
Ohne Schulverpflegung kein Ganztag
Damit das Konzept von Ganztagesschulen gelingt und sie zu attraktiven Lern- und Lebensorten werden, muss auch die Verpflegung von Anfang an mitgedacht werden. Mit einem vielfältigen Programm lädt das Bundeszentrum für Kita- und Schulverpflegung am 23. September zur Online-Veranstaltung „Ohne Schulverpflegung kein Ganztag“ ein. Mit fachlichen Impulsen und konkreten Erfahrungsberichten werden Einblicke in die Konzeption und Umsetzung der Mittagsverpflegung in Ganztagsschulen gegeben. Die Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung ist über ein Anmeldeformular (siehe Link oben) möglich.
Hohe Beteiligung an Verlosung der Schulaktionen
Wie groß der Bedarf an Informationen rund ums Thema Ernährungsbildung an den Schulen ist, zeigt der diesjährige Wettbewerb der Vernetzungsstelle Schulverpflegung. Sie hatte drei Aktionstage ausgeschrieben, um die sich alle Thüringer Schulen bewerben konnten. Insgesamt 40 Bewerbungen gingen bei der Vernetzungsstelle ein. Die Gewinner-Schulen kommen in diesem Jahr aus Erfurt, Römhild/ Bedheim und Weimar. Sie erkunden jetzt zu den Tagen der Schulverpflegung gemeinsam mit dem Projektteam, warum Gemüse und Obst in den Speiseplänen so wichtig sind und was in eine leckere, gesunde Brotdose gehört.
„Bei den Aktionen bereiten die Schülerinnen und Schüler selbst etwas zu und verkosten es gemeinsam. Wir wollen so ihre Neugier auf vielleicht weniger vertraute Lebensmittel und Speisen wecken – und sie dafür begeistern, ihr Essen selbst zuzubereiten”, sagt Projektleiterin Alexandra Lienig, die die Tage der Schulverpflegung in Thüringen organisiert.
Über die Tage der Schulverpflegung
Eingebettet sind die Tage der Schulverpflegung in Thüringen in die bundesweite Aktionswoche des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft mit der Aktion „Deutschland rettet Lebensmittel“ sowie den bundesweiten „Tag der Schulverpflegung“ am 23. September. Das Ministerium unterstützt die Vernetzungsstellen dabei im Rahmen seines Programms „IN FORM“. Begleitet wird die Arbeit der Vernetzungsstellen Schulverpflegung in den Bundesländern vom Bundeszentrum für Kita- und Schulverpflegung.
Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Thüringen ist ein Projekt unter dem Dach der Verbraucherzentrale Thüringen.
Kommentare