Anzeige
Klinikum 5
Love & Peace in Nöbdenitz | Schwerter zu Pflugscharen

Schwerter zu Pflugscharen

Love & Peace in Nöbdenitz

Kirchen- u. Gemeindenachrichten Pressemitteilungen
09.05.2025, 13:09 Uhr
Von: Ev.-Luther. Kirchgemeinde Nöbdenitz
Biblisch inspirierte Dialoge über Krieg und Frieden

Am Sonntag, dem 11. Mai 2025, um 16:00 Uhr, laden die Autorin Jana Huster und der Theologe Frank Hiddemann zu einer besonderen Veranstaltung in der Kultur- & Bildungswerkstatt im Pfarrhof Nöbdenitz ein. Unter dem Titel „Schwerter zu Pflugscharen“ werden biblische Texte und Geschichten aus dem Alltag, die von Konflikten und positiven Momenten im Leben erzählen, in musikalischen Bibelarbeiten präsentiert.

Ein Symbol für den Frieden

Im Garten des UNO-Hauptquartiers in New York steht die Bronzeskulptur des russischen Künstlers Jewgeni Wutschetitsch, die einen muskulösen Mann zeigt, der ein Schwert zu einem Pflug umschmiedet. Diese Skulptur, ein Geschenk der Sowjetunion an die UN, trägt den Titel „We shall beat our swords into plowshares“ und symbolisiert die Selbstverpflichtung der UN-Mitgliedstaaten, den Weltfrieden als Hauptziel ihres Handelns zu machen. Das Motiv wurde in den 1980er-Jahren, zunächst in der DDR und später auch in der Bundesrepublik, zu einem wichtigen Emblem der Friedensbewegung.

Inhalt der Veranstaltung

Der Auftakt der Reihe „Love & Peace“ beschäftigt sich mit dieser ikonischen Darstellung des Friedens und ihren biblischen Grundlagen. Pfarrer Frank Hiddemann wird erläutern, wie die Worte der Propheten Jesaja und Micha damals gemeint waren und welche Bedeutung sie heute haben können. Jana Huster wird eine ihrer Geschichten lesen und das Wort literarisch auslegen.

Musikalisch wird die Veranstaltung von Kantor César Gustavo La Cruz am Klavier und dem Cellisten Yumine Toyoda begleitet, die das Thema mit ausgesuchter Musik umspielen.

Veranstaltungsdetails:

  • Wann: Sonntag, 11. Mai 2025, 16:00 Uhr
  • Wo: Kultur- & Bildungswerkstatt im Pfarrhof Nöbdenitz, 04626 Schmölln OT Nöbdenitz, neben der 1.000-jährigen Eiche
  • Wer:
    • Jana Huster, Autorin aus Gera, Preisträgerin des Integrationspreises der Stadt Gera (2020)
    • Pfarrer Dr. Frank Hiddemann, Leiter der Ökumenischen Akademie Gera/Altenburg
  • Projekt: Krieg und Frieden

Seien Sie Teil dieser inspirierenden Veranstaltung und lassen Sie sich von den Dialogen über Frieden und die Kraft der Worte berühren!

Kommentare

CAPTCHA CAPTCHA
ALTENBURGER LAND AKTUELL +++ Preisträger des Vorlesewettstreits stehen fest +++ Gedenken an das Kriegsende vor 80 Jahren in Altenburg +++ Musikalischer Muttertag und spannende Veranstaltungen im Mai und Juni auf Burg Posterstein +++ Kennenlerngespräch beim Altenburger Oberbürgermeister +++ Sponsoringprojekt der Ewa „bei uns zu Hause“ 2025 +++