In der letzten Sonderausstellung des Jahres präsentiert das Lindenau-Museum unter dem Titel „Asta Gröting. Das Wesen von x“ anlässlich der Verleihung des Gerhard-Altenbourg-Preises 2023 Videoarbeiten der Künstlerin aus den Jahren 1993 bis 2023. Darunter befinden sich auch Werke, die im Rahmen der Schau erstmals der Öffentlichkeit präsentiert werden. Zugleich werden an der KUNSTWAND in der Kunstgasse 1 frisch restaurierte Werke aus der Sammlung des Museums gezeigt.
Zusammen mit der Ökumenischen Akademie Gera/Altenburg lädt das Lindenau-Museum zu einem Symposium ein. Pfarrer Dr. Frank Hiddemann, Kunsthistoriker Dr. Thomas Röske und Museumsdirektor Dr. Roland Krischke sprechen bei der Abendveranstaltung am 21. September über Künstler mit psychischen Ausnahmeerfahrungen. Nur wenige Tage später führt Dr. Roland Krischke zum 175. Museumsjubiläum auf den Spuren Bernhard August von Lindenaus bei einem Stadtrundgang durch Altenburg.
Alle Kunstinteressierten, die gern praktisch arbeiten möchten, können auch im September an mehreren Angeboten des studios, der Kunstschule des Lindenau-Museums, teilnehmen. Neben offenen Familienwerkstätten lädt auch eine Werkstatt am Abend zum kreativen Arbeiten ein. Zum Weltkindertag am 20. September geht es bei einem Workshop unter dem Motto „Schnuppern wie ein Hund, kriechen wie ein Oktopus“ im Rahmen der Ausstellung „Asta Gröting. Das Wesen von x“ um Körperbewegungen.
3. August bis 15. Oktober 2023
KUNSTWAND: Oh, wie schön! Frisch restaurierte Gemälde aus dem Lindenau-Museum Altenburg
im Lindenau-Museum Altenburg in der Kunstgasse 1
20. August bis 31. Oktober 2023
Asta Gröting. Das Wesen von x – Gerhard-Altenbourg-Preis 2023
eine Ausstellung des Lindenau-Museums Altenburg im Prinzenpalais des Residenzschlosses
Eintritt: 4 EUR p. P. | 3 EUR p. P. (ermäßigt)
September 2023
3. September 2023, 14 Uhr
Sonntagsführung: Asta Gröting. Das Wesen von x
mit Dr. Anke Hervol, Kuratorin der Ausstellung
4 EUR p. P. | 3 EUR p. P. (ermäßigt)
Ort: Residenzschloss Altenburg | Prinzenpalais
10. September 2023
Eröffnung: Erlebnisportal Altenburg – Thüringen entdecken
Tag des offenen Denkmals 2023
Ort: Altenburg, Markt 2, Erlebnisportal Altenburg – Thüringen entdecken,
10. September 2023, 14 Uhr
Sonntagsführung: Asta Gröting. Das Wesen von x
mit Karoline Schmidt, Co-Kuratorin der Ausstellung
4 EUR p. P. | 3 EUR p. P. (ermäßigt)
Ort: Residenzschloss Altenburg | Prinzenpalais
10. September 2023, 14 bis 17 Uhr
Offene Familienwerkstatt: Licht aus – Spot an!
Im studioDIGITAL wird es farbenfroh, obwohl das Licht aus ist. Wir projizieren selbst gestaltete Bilder von Projektoren oder zaubern mit fluoreszierenden Farben auf unseren Händen.
für Kinder ab fünf Jahren mit Erwachsenen
mit Kunstvermittlerinnen des Lindenau-Museums
5 EUR p. P. (Erwachsene) | 3 EUR p. P. (Kinder)
Ort: Lindenau-Museum Kunstgasse 1 | studioDIGITAL
20. September 2023, 15 bis 17 Uhr
Weltkindertag: Schnuppern wie ein Hund, kriechen wie ein Oktopus – wir können uns mit unseren Körpern verwandeln!
In den Videos der Ausstellung „Asta Gröting. Das Wesen von x“ geht es um Tiere und Menschen. Wie verhalten sie sich zueinander, welchen Raum nehmen sie ein? Wir wollen uns dieses Mal bewegen: etwas nachformen, ergänzen, umschlingen. Wie bewegt sich ein Hund? Welche Formen kann ein Körper machen?
mit Nora Frohmann, Kunstvermittlerin
4 EUR p. P. | freier Eintritt (Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre)
Ort: Residenzschloss Altenburg | Prinzenpalais & Geschichtswerkstatt
20. September 2023, 18 bis 20 Uhr
Werkstatt am Abend: Zwischenraum + Wein. Ein Abend in Interaktion mit Bildern und Raum
Wir treten in Beziehung zu den Videoarbeiten der Ausstellung „Asta Gröting. Das Wesen von x“ und benutzen dieses Mal unsere(n) Körper bildhauerisch im Sinne von Pose, Ergänzung, Negativ-/Positivraum, Manipulation. Aufwärm- und Lockerungsübungen stimmen uns auf uns selbst, die Gruppe und den Raum ein.
für Erwachsene
mit Nora Frohmann, Kunstvermittlerin
8 EUR p. P. (ein Glas Wein inkl.)
Anmeldung unter: 03447 8955-520 bzw. -430 oder studio@lindenau-museum.de
Bitte bequeme Kleidung tragen (oder mitbringen)!
Ort: Residenzschloss Altenburg | Prinzenpalais & Geschichtswerkstatt
21. September 2023, 18 Uhr
Symposium: Künstler mit psychischen Ausnahmeerfahrungen
Teil der Reihe „Anders normal“ der Ökumenischen Akademie Gera/Altenburg
mit Dr. Frank Hiddemann, Pfarrer, Dr. Thomas Röske, Kunsthistoriker, und Dr. Roland Krischke, Direktor der Altenburger Museen
Eintritt frei
Ort: Lindenau-Museum Kunstgasse 1
24. September 2023, 14 Uhr
Sonntagsführung: 175 Jahre Lindenau-Museum – Ein Stadtrundgang auf den Spuren Bernhard August von Lindenaus
mit Dr. Roland Krischke, Direktor der Altenburger Museen
Das Angebot ist kostenfrei.
Treffpunkt ist der Pohlhof in Altenburg.
24. September 2023, 14 bis 17 Uhr
Offene Familienwerkstatt: Gestempelt, gedruckt und gespielt
Holzklötzchen, Astscheiben, Schere, Kleber, Moosgummi und Styropor: Daraus fertigen wir jede Menge Stempel, mit denen ihr Papiere verzieren könnt – oder sogar ein kleines Mini-Geschichten-Buch. Ein Spielkartenset kann's auch werden!
für Kinder ab fünf Jahren mit Erwachsenen
mit Susann Schade, Holzbildhauerin
5 EUR p. P. (Erwachsene) | 3 EUR p. P. (Kinder)
Ort: Lindenau-Museum Kunstgasse 1 | studioLEONARDO
28. September 2023, 19 Uhr
Filmabend im Paul-Gustavus-Haus: My Octopus Teacher (Mein Lehrer, der Krake)
Der Film dokumentiert die Begegnung eines Menschen mit einem Oktopus-Weibchen. Neben ihrer gegenseitigen Neugierde werden die Zuschauerinnen und Zuschauer in eine fremde und zugleich faszinierende Unterwasserwelt mitgenommen.
Regie: Pippa Ehrlich und James Reed, 2020
Moderation: Karoline Schmidt, Co-Kuratorin der Ausstellung „Asta Gröting. Das Wesen von x“
Ort: Paul-Gustavus-Haus
Kommentare