Anzeige
Klinikum 3
Ehrenamtliches Engagement für das Theater gewürdigt | v.l.n.r. Landrat Uwe Melzer (Altenburger Land), Jutta Kloß  vom Verein Orchesterfreunde Gera, Generalintendant Kay Kuntze, Helga Klinger, Vorsitzende der Gesellschaft der Theater- und Konzertfreunde Gera e. V., Gera Oberbürgermeister Kurt Dannenberg

v.l.n.r. Landrat Uwe Melzer (Altenburger Land), Jutta Kloß vom Verein Orchesterfreunde Gera, Generalintendant Kay Kuntze, Helga Klinger, Vorsitzende der Gesellschaft der Theater- und Konzertfreunde Gera e. V., Gera Oberbürgermeister Kurt Dannenberg (Foto: Ronny Ristok)

Ehrenamtliches Engagement für das Theater gewürdigt

Kunst, Kultur & Freizeit
06.07.2025, 12:29 Uhr
Von: Susanne Streicher, Theater Altenburg Gera gGmbH
Auszeichnung für langjährige Förderer des Theaters Altenburg Gera

Im Vorfeld der Vorstellung des Musicals „Krabat und der König“ an der Bockwindmühle Lumpzig wurden am Dienstag, dem 24. Juni, drei langjährig aktive Unterstützerinnen des Theaters Altenburg Gera für ihr ehrenamtliches Engagement mit einer Ehrenurkunde des Freistaats Thüringen ausgezeichnet.

Helga Klinger, Vorsitzende der Gesellschaft der Theater- und Konzertfreunde Gera e. V. und Jutta Kloß  vom Verein Orchesterfreunde Gera nahmen ihre Auszeichnungen persönlich entgegen. Barbara Grubitzsch, Vorsitzende der Vereinigung der Theaterfreunde für Altenburg und Umkreis e. V., wurde ebenfalls geehrt, konnte jedoch nicht anwesend sein.

Die Würdigungen wurden durch Landrat Uwe Melzer (Altenburger Land) und dem Geraer Oberbürgermeister Kurt Dannenberg sowie Generalintendant Kay Kuntze vorgenommen. Angeregt wurde die Ehrung durch das Theater Altenburg Gera.

Landrat Uwe Melzer betonte in seiner Ansprache: „Frau Grubitzsch unentwegter Einsatz für die Förderung und den Erhalt des Theaters Altenburg hat maßgeblich dazu beigetragen, die Theaterkultur in der Region zu stärken und weiterzuentwickeln. Frau Grubitzsch stärkt die Verbindung zwischen Publikum, Künstlern und der Theaterleitung durch Veranstaltungsformate wie „Theaterfrühstück“ und „Wir um vier“. Diese bieten Theaterfreunden die Möglichkeit, sich über aktuelle Inszenierungen zu informieren und in den Dialog mit den Machern des Theaters zu treten. Solche Initiativen fördern nicht nur die Bindung an das Theater, sondern schaffen auch ein starkes kulturelles Netzwerk in Altenburg und der Umgebung.“

Oberbürgermeister Kurt Dannenberg ergänzte: „Das Theater Altenburg Gera ist für Ostthüringen ein wichtiger kultureller Ankerpunkt, der viele Menschen auch über die Region hinaus anzieht. Ohne ehrenamtliches Engagement wäre aber auch in diesem Bereich vieles nicht möglich. Daher sind wir umso dankbarer, dass es Menschen wie Frau Klinger, Frau Kloß und Frau Grubitzsch gibt, die aktiv die Hand ausstrecken und mithelfen, solche kulturellen Traditionen lebendig zu erhalten und neue kreative Impulse zu setzen. Ihr Einsatz macht unsere Gemeinschaft reicher und stärkt den Zusammenhalt – dafür gebührt ihnen unser aller Dank.“

Generalintendant Kay Kuntze würdigte die Verbundenheit der Fördervereine mit dem Theater: „Die Zusammenarbeit mit den Fördervereinen ist für uns von großer Bedeutung. Sie fördern nicht nur finanziell, sondern auch ideell das Theaterleben in Gera und Altenburg. Mit der Auszeichnung wurde das langjährige, kontinuierliche Engagement für das Theater gewürdigt, das maßgeblich zur kulturellen Teilhabe in der Region beiträgt.“

Kommentare

CAPTCHA CAPTCHA
ALTENBURGER LAND AKTUELL +++ Ehrenamtliches Engagement für das Theater gewürdigt +++ Ein Märchen wird wahr: 20 Jahre Bildung für Kinder in Kenia +++ Museum Burg Posterstein sucht Feldpost aus dem Ersten Weltkrieg +++ Neuer Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie / Spezielle Unfallchirurgie und Sportmedizin im Klinikum Altenburger Land +++ Ausstellungseröffnung: LE PITTURE ANTICHE D’ERCOLANO – Bilder und Übermalungen +++