Zum Familienorgeltag am 16. August 2025 ab 14 Uhr erhalten Jung und Alt im Residenzschloss Altenburg interessante Einblicke in das Thema Orgel und Handwerk. Ein praktisches Mitmachangebot lädt zusätzlich zum Ausprobieren ein.
Nicht zuletzt durch den diesjährigen Vorsitz im Verbund Europäischer Orgelstädte (ECHO) profiliert sich Altenburg erneut als bedeutender Standort der Orgelmusik. Mit der Trost-Orgel beherbergt die Schlosskirche Altenburg eines der bedeutendsten Instrumente seiner Art in der Region. Von 1735 bis 1739 durch Tobias Heinrich Gottfried Trost erbaut, erklingt sie noch heute regelmäßig.
Für alle, die sich für dieses klanggewaltige Instrument interessieren, veranstalten die Altenburger Museen einen Familienorgeltag. Bei einem bunten Treiben im Altenburger Schlosshof gibt es rund um das Thema Orgel und Handwerk viel Wissenswertes für die ganze Familie zu entdecken: Wie funktioniert eine Orgel? Was macht eigentlich ein Orgelbauer? Wie viele Pfeifen hat eine Orgel, und woher kommt die Luft für sie? – All das wird beim Familienorgeltag im Schlosshof des Residenzschlosses Altenburg beantwortet.
Zudem bietet die Kunst- und Kulturvermittlung eine praktische Mitmachaktion auf dem Schlosshof an: Gemeinsam mit der Textildesignerin Thekla Nowak können Noten und Musikinstrumente mit der Siebdrucktechnik gedruckt werden.
Musikalisch endet der Familienorgeltag um 17 Uhr mit einem Konzert von Victoria Ulriksen an der Orgel und dem Schauspieler Manuel Struffolino. Auf unterhaltsame Weise kann dabei in der Schlosskirche die Klangpracht der Trost-Orgel erlebt werden.
Der Familienorgeltag ist Teil des Altenburger Musikfestivals und wird in Kooperation mit der Stadt Altenburg, der Mitteldeutschen Orgelgesellschaft Altenburg e.V. und dem Residenzschloss Altenburg durchgeführt.
Samstag, 16. August 2025, 14 bis 17 Uhr
Familienorgeltag im Residenzschloss Altenburg
in der Schlosskirche und auf dem Schlosshof
Samstag, 16. August 2025, 17 Uhr
Familienkonzert mit Victoria Ulriksen und Manuel Struffolino
in der Schlosskirche des Residenzschlosses Altenburg
Eintritt: 15 EUR / ermäßigt 10 EUR (Tickets: Museumskasse, Tourismusinformation Altenburger Land, Markt 10),
für Kinder unter 12 Jahren ist der Eintritt frei.
Kommentare