Altenburg. Auch der September hält für die Besucherinnen und Besucher der Altenburger Museen eine Vielzahl von Ausstellungen und Sonderveranstaltungen bereit. Im Prinzenpalais des Residenzschlosses präsentiert das Lindenau-Museum Altenburg die Arbeiten des Berliner Fotografen und Objektkünstlers Dieter Appelt. In dieser Ausstellung werden Werke aus verschiedenen Schaffensperioden des Gerhard-Altenbourg-Preisträgers gezeigt.
Im benachbarten Schloss- und Spielkartenmuseum wird die Ausstellung „Erziehung und Emanzipation – Die verborgene Welt des Altenburger Magdalenenstifts“ präsentiert. Diese Ausstellung beleuchtet die Geschichte und Lebenswelt der Einrichtung und wird erstmals museal aufgearbeitet.
Mit dem Annual Meeting steuert der Verbund europäischer Orgelstädte (ECHO) im September auf seinen Jahreshöhepunkt zu: Vom 24. bis 26. September 2025 werden an der Trost-Orgel in der Altenburger Schlosskirche mehrere Konzertereignisse stattfinden – darunter ein Konzert mit Johann Sebastian Bachs „Wohltemperiertem Clavier“ sowie ein Orgelmarathon mit musikalischen Einlagen mehrerer Organistinnen und Organisten.
Zum Tag des offenen Denkmals öffnen auch die Altenburger Museen ihre Pforten: Am 14. September werden neben Führungen auch praktische Mitmachaktionen im Residenzschloss sowie im Lindenau-Museum angeboten. In Kooperation mit dem Förderverein Quartier „Rote Spitzen“ Altenburg e. V. können an diesem Tag die Roten Spitzen besichtigt werden. Der Teehaus Altenburg Förderverein e. V. veranstaltet neben einer Bilderausstellung auch ein Konzert im Teehaussaal.
Für kleinere Museumsbesucherinnen und -besucher bieten die Angebote zum Weltkindertag am 20. September 2025 erneut ausreichend Abwechslung: Beim 7. Schlösserkindertag können die Kleinen diverse künstlerische Angebote im Schloss- und Spielkartenmuseum wahrnehmen. Auch im Erlebnisportal am Markt 1 können verschiedene Stationen zum praktischen Arbeiten ausprobiert werden.
Werkstatt am Abend für Erwachsene: Zeichnung + Wein: again and again
Erforschen Sie gemeinsam mit Henriette Aichinger, wie der Körper, die Umgebung und der innere Zustand den Charakter von Zeichnungen beeinflussen. Nach einem Besuch der Ausstellung von Dieter Appelt.
Ort: Prinzenpalais des Residenzschlosses Altenburg
Preis: 8 EUR p. P. (inkl. 1 Glas Wein)
Anmeldung: 03447 8955-451/-453 oder studio@altenburger-museen.de
Führung: Die geraubten Prinzen – Geschichte des Prinzenraubes von 1455
Mit Rico Kurschat im Schloss- und Spielkartenmuseum.
Preis: 3 EUR p. P.
Führung: Dieter Appelt – Gerhard-Altenbourg-Preis 2025
Leitung: Dr. Silvia Schmitt-Maaß im Prinzenpalais des Residenzschlosses Altenburg.
Preis: 4 EUR / 3 EUR ermäßigt p. P.
Führung: Erziehung und Emanzipation – Die verborgene Welt des Altenburger Magdalenenstifts
Mit Uwe Strömsdörfer im Schloss- und Spielkartenmuseum.
Preis: 3 EUR p. P.
Tagung: Mehr Geld – mehr Gold – mehr Seelenheil?
Annäherungen an die spätmittelalterlichen Altenburger Schnitzwerkstätten.
Ort: Bachsaal des Residenzschlosses Altenburg
Kooperation: Barbarossa-Stiftung mit den Altenburger Museen
Weitere Informationen: www.barbarossa-stiftung.de
15. Historisches Schlossspektakel
Erleben Sie Handwerker, Händler, Ritter, Musiker, Gaukler und Feuerkünstler, die die Besucher in eine längst vergessene Zeit entführen.
Ort: Schlosshof des Residenzschlosses Altenburg
Öffnungszeiten der Museen: 11:00–17:00 Uhr
Eintrittspreise: 12 EUR / 6 EUR p. P. / 30 EUR Familienkarte
7. Thüringer Schlösserkindertag
Kommen Sie zum Drucken, Zeichnen oder für ein Selfie ins Museum! Verschiedene künstlerische Aktionen im Residenzschloss.
Ort: Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg
Preis: 1 EUR (ab 14 Uhr)
Kindertag im Erlebnisportal
Entdecken Sie Kunstwerke aus dem Lindenau-Museum! Kommen Sie vorbei zum Drucken, Sägen oder Nähen!
Ort: Erlebnisportal, Altenburg, Markt 1
15. Historisches Schlossspektakel
Wiederholung des Spektakels mit Handwerkern, Händlern, Rittern und Künstlern.
Ort: Schlosshof des Residenzschlosses Altenburg
Öffnungszeiten der Museen: 11:00–17:00 Uhr
Eintrittspreise: 12 EUR / 6 EUR p. P. / 30 EUR Familienkarte
Führung: Dieter Appelt – Gerhard-Altenbourg-Preis 2025
Mit Dr. Benjamin Rux. Treffpunkt: Am Torturm.
Preis: 4 EUR / 3 EUR ermäßigt p. P.
ECHO Annual Meeting
Vorstellung der Trost-Orgel in der Schlosskirche mit Daniel Beilschmidt.
Ort: Schlosskirche des Residenzschlosses Altenburg
Vortrag/Führung: Kaffeekränzchen
Teil der Veranstaltungsreihe für ältere Museumsfreunde. Genießen Sie Kaffee und ein Stück Kuchen während der Veranstaltung.
Preis: 8 EUR p. P. (inkl. Kaffee und Kuchen)
Kartenverkauf: Nur im Vorverkauf ab Dienstag, 23. September 2025, 11:00 Uhr an der Museumskasse.
Ort: Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg
ECHO Annual Meeting: Bachs Wohltemperiertes Clavier I
Orgelkonzert mit Prof. Martin Sturm aus Weimar.
Preis: 15 EUR / Empore 17 EUR / ermäßigt 10 EUR
Kartenverkauf: Museumskasse und Tourismusinformation Altenburger Land, Markt 10.
Ort: Schlosskirche des Residenzschlosses Altenburg
Vortrag/Führung: Kaffeekränzchen
Wiederholung der beliebten Veranstaltungsreihe für ältere Museumsfreunde. Genießen Sie Kaffee und ein Stück Kuchen.
Preis: 8 EUR p. P. (inkl. Kaffee und Kuchen)
Kartenverkauf: Nur im Vorverkauf ab Dienstag, 23. September 2025, 11:00 Uhr an der Museumskasse.
Ort: Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg
ECHO Annual Meeting: Orgelmarathon
Erleben Sie die Artistic Directors und Young ECHO Ambassadors der ECHO-Städte in der Schlosskirche Altenburg und im Dom zu Freiberg. Es wird ein wechselseitiger Livestream auf Leinwand angeboten.
Ort: Schlosskirche und Schlosshof des Residenzschlosses Altenburg
Führung: Rundgang mit der Hofdame Margarethe von Pawel
Erleben Sie eine besondere Führung durch das Schloss, bei der Hofdame Margarethe von Pawel Sie ins Jahr 1913 versetzt und Ihnen Einblicke in den Hofstaat des Hauses Sachsen-Altenburg gibt.
Preis: 3 EUR p. P.
Ort: Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg
Führung: Erziehung und Emanzipation – Die verborgene Welt des Altenburger Magdalenenstifts
Mit Uwe Strömsdörfer im Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg.
Preis: 3 EUR p. P.
Residenzschloss | Schlosskirche
Festgottesdienst zum Tag des offenen Denkmals mit der Altenburger Kantorei, Schlossorganist Daniel Beilschmidt und Johann Friedrich Röpke (Orgel-Leitung).
Residenzschloss | Teehaus
Führungen im Teehaussaal, eine Bilderausstellung, Konzerte der Musikschule Altenburger Land und des Gemischten Chores sowie Showtanz.
Veranstalter: Teehaus Altenburg Förderverein e.V.
Rote Spitzen, Berggasse 15
Besichtigung des Außenbereichs mit archäologischer Grabung, Nord- und Südschiff, Portalraum, Kapelle im Südturm und Ausstellung. Der Nordturm kann von maximal 6 Personen gleichzeitig bestiegen werden.
In Kooperation mit: Förderverein Quartier „Rote Spitzen“ Altenburg e.V.
Schloss- und Spielkartenmuseum
Sonntagsführung: Kunst und Kitsch im Schloss – Kunstsammlungen und ihr Wert für uns heute mit Marco Karthe.
Preis: 3 EUR p. P.
Lindenau-Museum, Kunstgasse 1 | studioLEONARDO
Offene Werkstatt: Gestaltet euer eigenes Familienwappen mit Symbolen wie Tieren und Pflanzen – genau wie Stiftskinder vor 300 Jahren! Malt es auf Holz und hängt es zu Hause auf.
Leitung: Susann Schade und Julia Penndorf
Preis: 5 EUR Erwachsene / 3 EUR Kinder
Lindenau-Museum, Kunstgasse 1 | studioBAMBINI
openBAMBINI: Die Kinderkunstwerkstatt für Zwei- bis Fünfjährige und ihre Begleitungen hat geöffnet: Malen, Klecksen, Kritzeln und in Bällen baden.
Erleben Sie einen spannenden Tag voller Kunst, Kultur und Geschichte im Residenzschloss Altenburg und den umliegenden Museen!
Kommentare