Altenburg - Vom 26. bis 28. September 2026 verwandelt sich der Plattenbau in der Altenburger Ludwig-Heyne-Straße 18–20 in eine Ausstellungsfläche: Kunstschaffende aus nah und fern beteiligen sich an dem Projekt „Gemischte Platte – Kunst aus dem Block“. Auch das Lindenau-Museum Altenburg ist beteiligt.
Unter dem Titel „Gemischte Platte“ versammeln sich 32 Künstlerinnen und Künstler aus Altenburg und Umgebung sowie aus Leipzig, Halle, Dresden und Frankfurt am Main für ein langes Wochenende voller Kunst, Information und Musik. Das Besondere dabei: Die Ausstellung findet in einem Plattenbau statt, und die präsentierten Arbeiten bieten einen Zugang zum Wohnblock. So werden Wandarbeiten und raumfüllende Installationen bis hin zu Graffiti und Performances gezeigt. Jede Künstlerin, jeder Künstler bzw. jede Gruppe bespielt dabei einen eigenen Raum.
Im Rahmen des mehrtägigen Kunst- und Kulturprojekts werden auch Arbeiten zu sehen sein, die in Zusammenarbeit mit dem Lindenau-Museum entstanden sind. So sind in den Räumen des Plattenbaus unter anderem Wandbilder und Objekte von Schülerinnen und Schülern der Dietrich-Bonhoeffer-Schule ausgestellt, die gemeinsam mit dem Lindenau-Museum entwickelt wurden. Unter dem Titel „Fundstücke und Überbleibsel“ werden zudem Arbeiten von Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern aus dem studio, der Kunstschule des Lindenau-Museums, präsentiert.
Die Kunstaktion „Gemischte Platte“ wird im Rahmen des „Fliegenden Salons“ in TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel, einer Initiative der Kulturstiftung des Bundes, sowie durch das Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Bildung und Kultur gefördert.
Gemischte Platte – Kunst aus dem Block
Ein langes Wochenende mit Kultur, Information und Musik in Altenburg-Nord
Freitag, 26. September 2025, 16 bis 20 Uhr (mit Eröffnung)
Samstag, 27. September 2025, 14 bis 20 Uhr
Sonntag, 28. September 2025, 14 bis 20 Uhr
in der Ludwig-Heyne-Straße 18–20, 04600 Altenburg
Der Eintritt ist frei.
Kommentare