Altenburg. Im Rahmen des Projektes „Der fliegende Salon“ veranstaltet das Museum Burg Posterstein am Mittwoch, den 19. November 2025, um 18 Uhr einen Zeitzeugen-Salon zum Thema Sport. In der Alten Mälzerei des Rittergutes Treben werden Zeitzeugen, Akteure der Wendezeit und heutige Sportaktive befragt. Alle Interessierten – ob aktiv im Diskurs oder als Zuhörer – sind herzlich eingeladen.
Wer erinnert sich nicht an die großartigen Erfolge im Sport der DDR? Der Grundstein dafür wurde auch im Altenburger Land gelegt, in Schulen und Sportgruppen des Deutschen Turn- und Sportbundes (DTSB). Vor 35 Jahren änderte sich jedoch fast alles in unserem Land. Der Sport konnte dennoch fortbestehen, da er von den Menschen lebt, die ihn betreiben und ehrenamtlich unterstützen.
Der Zeitzeugen-Salon widmet sich den Veränderungen im Sport: Was hat sich verändert? Wer waren die Akteure? Wie gestaltete sich der Prozess? Welche Bedingungen waren und sind entscheidend? Was benötigt der Sport, um zu gedeihen und viele zu begeistern?
Das Museum möchte Antworten von Zeitzeugen des Sports und heutigen Aktiven sammeln. Diese werden in Zukunft für Forschungen und Ausstellungen aufbereitet.
Die Diskussion wird von Mike Langer vom TV Altenburg moderiert. Zudem wird ein Kurzfilm über den Sport im Altenburger Land präsentiert. Ein besonderes Highlight ist die Vorstellung des 1. Altenburger Showtanzprojekts Energy Diamonds e.V. – ein erfolgreicher Sportverein.
Alle, die am Austausch teilnehmen möchten – egal ob aktiv oder als Zuhörer – sind herzlich eingeladen, am 19. November 2025 um 18 Uhr in der Alten Mälzerei des Rittergutes Treben dabei zu sein.
Das Projekt „Der fliegende Salon – Kulturaustausch im Altenburger Land“ wird im Rahmen von TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel, einer Initiative der Kulturstiftung des Bundes, sowie durch die Thüringer Staatskanzlei gefördert.
Diese Veranstaltung bietet eine wichtige Gelegenheit, die Vergangenheit des Sports im Altenburger Land zu reflektieren und die Zukunft zu gestalten.
Kommentare