Anzeige
Klinikum 4
Sorge vor Gaststättensterben im Altenburger Land | Christoph Zippel - CDU Altenburger Land

Christoph Zippel - CDU Altenburger Land

Sorge vor Gaststättensterben im Altenburger Land

Politik
20.07.2023, 12:53 Uhr
Von: Bürgerbüro Christoph Zippel MdL
Zippel: „Ohne ermäßigte Mehrwertsteuer stehen unsere Gastronomen vor einer schwierigen Zukunft

Für die Beibehaltung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes von 7 Prozent auf Speisen in Restaurants setzt sich der CDU-Landtagsabgeordnete Christoph Zippel ein. „Die Gastronomen im Altenburger Land sind hochgradig besorgt, dass ihnen die angekündigte Erhöhung auf den alten Satz von 19 Prozent das Leben noch schwerer macht, als es sowieso schon ist. Leider ignoriert die Ampel-Regierung das. Deshalb werden wir über Erfurt Druck in Berlin machen“, kündigte Zippel einen entsprechenden Antrag seiner Fraktion im Landtag an.

„Zahlreiche Gaststätten im Altenburger Land haben in den letzten Jahren schon aufgeben müssen. Wenn die Ermäßigung zum Jahresende wegfällt, weil unsere Gastwirte die Preise erhöhen müssen und sich dann noch weniger Menschen einen Gaststättenbesuch leisten können oder wollen, wird sich diese Abwärtsspirale weiter beschleunigen“, so Zippels Befürchtung. Schon jetzt leide die Gastronomie unter massiven Kostensteigerungen: 21 Prozent bei den Energie- und 17 Prozent bei den Lebensmittelkosten, dazu kämen steigende Personalkosten. „Die Befürchtung ist, dass die Gastronomen die zum 1. Januar 2024 anstehende Mehrwertsteuererhöhung 1:1 an die Gäste durchreichen müssen“, erklärte Zippel.

Dabei träfen die steigenden Preise nicht nur das Essengehen mit der Familie, sondern auch das Kantinen-, das Schul- und das Kindergarten-Essen. „Auch das wird alles teurer – ausgerechnet jetzt, wo viele Familien finanziell sowieso schon am Limit sind“, sagte Zippel. Zudem zeige ein Blick ins Europäische Ausland, dass 23 von 27 EU-Mitgliedstaaten ihrer Gastronomie einen ermäßigten Steuersatz gewährten. „Die klassische Dorfgaststätte ist vom Aussterben bedroht. Wenn das Gaststättensterben jetzt mit der Erhöhung der Mehrwertsteuer weiter forciert wird, drohen weite Teile unserer Region und sicher auch manche unserer touristischen Anziehungspunkte massiv an Attraktivität zu verlieren“, warnte Zippel.

Kommentare

CAPTCHA CAPTCHA
Robert Pohle, 31.07.2023
Wir alle spüren das Gaststättensterben in unserer Heimat und leiden schmerzlich darunter.
Das ist mal eine Entlastung, die nicht nur unserer Gastwirtschaft hilft, sondern auch wirklich in den Brieftaschen der Bürger ankommt!
Herbert Müller, 25.07.2023
Gaststättensterben:
die Coronapolitik der großen Koaliton CDU/SPD ist Ursache für das Gaststättensterbens, wer will denn schon in der Gastronomie arbeiten, man nehme an es kommt noch mal Corona, niemand will jemals so wieder behandelt werden. Abgesehen davon, bei der Inflation geht gar keiner mehr ins Restaurant, die Leute haben gar kein Geld mehr dafür, geringe Löhne geben bestenfalls die Dönerbude her, mit oder ohne Mehrwertsteuer. Familien, welche am Wochenende gemeinsam Essen gehen, wo solls das geben, familiere Strukturen wurden seit der Wende kontinuierlich zerstört, nur Reiche können sich Gastronomie leisten.
ALTENBURGER LAND AKTUELL +++ Theatertipps vom 9. bis 11. Mai in Altenburg und Gera +++ Erstes Glasfaser-Lichtfest im Altenburger Land +++ Altenburg auf dem Weg zur Klimaneutralität: +++ Großes Gedenkkonzert in der Brüderkirche zum Kriegsende vor 80 Jahren +++ 130 Jahre Landratsamt Altenburg: Ein Blick auf Geschichte und Architektur +++