Anzeige
Klinikum 1
Erstes Glasfaser-Lichtfest im Altenburger Land | von Links: Marius Müller, Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur, Silke Höhnl PricewaterhouseCoopers GmbH - Projektträger des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr, Hendrik Westendorff Geschäftsführung Thüringer Netkom GmbH, Landrat Uwe Melzer sowie Rolf Hermann Bürgermeister der Gemeinde Löbichau

von Links: Marius Müller, Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur, Silke Höhnl PricewaterhouseCoopers GmbH - Projektträger des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr, Hendrik Westendorff Geschäftsführung Thüringer Netkom GmbH, Landrat Uwe Melzer sowie Rolf Hermann Bürgermeister der Gemeinde Löbichau (Foto: Landratsamt Altenburger Land)

Erstes Glasfaser-Lichtfest im Altenburger Land

Pressemitteilungen
06.05.2025, 12:28 Uhr
Von: Yvonne Danz, Öffentlichkeitsarbeit Landratsamt Altenburger Land
Die „Glasfaseroffensive“ im Altenburger Land kommt in den Zielbereich: Zuschaltungen für Beerwalde, Wettelswalde, Kleinstechau und Wildenbörten. Die Thüringer Netkom und der Landkreis Altenburger Land investieren über 37 Millionen Euro in Glasfaserdirektanschlüsse.

Beerwalde/Löbichau. Die Glasfasererschließungen im Altenburger Land befinden sich in der Abschlussphase. Am Nachmittag wurde in Beerwalde, Gemeinde Löbichau, mit einem symbolischen Lichtfest die Freischaltung der neu gebauten Glasfaseranschlüsse gefeiert.

Der Glasfaserausbau in der Region Altenburg ist ein gemeinsames Infrastrukturvorhaben der Kooperationsgemeinschaft Altenburg West. Dabei werden unter anderem 15 Schulen, 384 Wirtschaftsunternehmen und fast 4.500 Haushalte direkt mit Glasfaserverbindungen erschlossen. Die Investitionssumme beträgt 37,5 Millionen Euro, die sich zu rund 60 Prozent aus Förderungen des Bundes und knapp 40 Prozent aus Fördergeldern des Landes Thüringen zusammensetzt. Die Eigenmittel des Landkreises belaufen sich auf 62.962 Euro (0,17 Prozent).

Für die Umsetzung durch die Thüringer Netkom war die Verlegung von 2.117 Kilometern Glasfaserleitungen geplant. Dafür sind über 300 Kilometer Tiefbauarbeiten mit Grabenschachtungen erforderlich; 618 Kilometer Leerrohr werden neu verlegt.

Schwerpunkte der Glasfaser-Erschließung sind unter anderem die Orte Dobitschen, Göhren, Göllnitz, Heukewalde, Heyersdorf, Jonaswalde, Kriebitzsch, Löbichau, Lödla, Lucka, Mehna, Meuselwitz, Monstab, Posterstein, Rositz, Schmölln, Starkenberg, Thonhausen und Vollmershain.

Bei den Bauarbeiten für das Glasfasernetz im Landkreis mussten eine Reihe von bautechnischen Herausforderungen bewältigt werden. So musste im Bereich Schmölln 16-mal unterirdisch eine Eisenbahntrasse gekreuzt werden. In bis zu 13 Metern Tiefe wurde mit Spezialbohrtechnik unter der Gleistrasse, unter dem Wasserlauf der Sprotte sowie an mehreren Abwasserkanälen und Hausanschlüssen von Anwohnern durchgebohrt. In die so geschaffenen Bohrkanäle wurden die Glasfaserleitungen gezogen und zu den Knotenpunkten verlegt. Diese horizontalen Spülbohrungen waren bis zu 200 Meter lang.

Aktuell sind bereits rund 1.700 Glasfaseranschlüsse gebaut und technisch eingerichtet. Bis Ende des dritten Quartals dieses Jahres sollen alle Adressen bzw. Anschlüsse baulich fertig sein. Bei 393 Adressen ist die Zuschaltung bereits erfolgt.

Die Zuschaltung/Inbetriebnahme der neuen Glasfaseranschlüsse erfolgt jeweils vier Wochen nach der baulichen Fertigstellung.
 

Hintergrund Thüringer Netkom: 
Die Thüringer Netkom GmbH ist der Telekommunikationsdienstleister der TEAG Thüringer Energie AG. Das Erfurter Unternehmen verfügt über ein hochmodernes Glasfasernetz von über 6.600 Kilometern Länge mit mehr als 450.000 Faserkilometern. Damit betreibt die Thüringer Netkom nach der Deutschen Telekom das zweitgrößte Festnetz in Thüringen. Genutzt wird dieses leistungsfähige Netz nicht nur zur Überwachung und Steuerung des Thüringer Strom- und Erdgasnetzes, sondern auch zur schnellen Datenübertragung – etwa für große Internetanbieter sowie Thüringer Universitäten und Wirtschaftsunternehmen. Zudem ist das Unternehmen verstärkt im Privat- und Endkundenbereich aktiv und bietet dort Breitbandanschlüsse mit bis zu einem Gigabit pro Sekunde an.

Kommentare

CAPTCHA CAPTCHA
Richter, 06.05.2025
Wann wird den in Fockendorf Glasfaser verlegt.
ALTENBURGER LAND AKTUELL +++ G.I.S.E.L.A. - Sparkasse startet mit innovativem und hybriden Serviceangebot +++ Verlängerung der Sperrung der Friedrich-Ebert-Straße in Altenburg +++ Warnung vor Grünastbrüchen und erhöhter Brandgefahr in Altenburg +++ 1.270 Schülerinnen und Schüler kämpften ums Deutsche Sportabzeichen +++ Bronzemedaille bei der U13 DM in Wiesbaden für den SV Blau-Gelb Ehrenberg +++