Anzeige
Klinikum 5
Dafür stehen die Bio-Siegel | Verbraucherzentral Thüringen

Verbraucherzentral Thüringen (Foto: Ronny Franke)

Dafür stehen die Bio-Siegel

Ratgeber Pressemitteilungen
25.02.2023, 09:27 Uhr
Von: Verbraucherzentrale Thüringen e.V.
Die Verbraucherzentrale Thüringen erklärt, welche Label tatsächlich einen ökologischen Anbau garantieren.

Über 100 verschiedene Bio-Kennzeichnungen finden sich inzwischen auf Lebensmittel-Verpackungen. Dieser Label-Dschungel erschwert den Überblick für die Verbraucher:innen und führt oft zu Unsicherheit. Wofür stehen die verschiedenen Siegel – und ist wirklich überall Bio drin, wo Bio draufsteht?

„Die EU-Öko-Verordnung ist die gesetzliche Grundlage dafür, welche Lebensmittel überhaupt mit ‚bio‘ oder ‚öko‘ gekennzeichnet werden dürfen“, erklärt Luisa Klüpfel, Fachberaterin für Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Thüringen.

Diese Verordnung enthält Vorgaben zum ökologischen Landbau - zum Beispiel das Verbot chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel, eine tiergerechtere Haltung mit Auslaufmöglichkeiten sowie Vorgaben zur Weiterverarbeitung von Bio-Produkten. Zudem schreibt die Verordnung vor, dass mindesten 95 Prozent der Zutaten landwirtschaftlichen Ursprungs aus ökologischer Erzeugung stammen müssen. Für die verbleibenden fünf Prozent gibt es ebenfalls strenge Vorgaben.

Zusätzlich müssen Bio-Betriebe von einer zugelassenen Kontrollstelle zertifiziert werden. Diese Kontrollstellen überprüfen die jeweiligen Betriebe mindestens einmal im Jahr und führen zudem unangemeldete Stichproben durch. Die Arbeit der Kontrollstellen wiederum steht unter staatlicher Kontrolle.

Orientierung im Bio-Siegel-Dschungel

Das EU-Bio-Siegel ist eine Pflicht-Kennzeichnung für alle vorverpackten ökologischen Lebensmittel, die einen Verarbeitungsschritt in der Europäischen Union durchlaufen haben. Das Siegel zeigt zwölf weiße Sterne auf grünem Grund, die zusammen ein Blatt formen. 

„Stammt ein Bio-Lebensmittel aus einem Drittland oder ist unverpackt, darf das EU-Bio-Siegel auf freiwilliger Basis verwendet werden. Die Vorgaben der EU-Öko-Verordnung müssen aber in jedem Fall eingehalten werden“, so Klüpfel. Neben dem EU-Bio-Siegel ist die Angabe der Codenummer der zuständigen Kontrollstelle, beispielsweise „DE-ÖKO-000“ sowie die Herkunft der Zutaten nach dem Muster „EU-/Nicht-EU-Landwirtschaft“ Pflicht.

Das deutsche Bio-Siegel – ein grünes Sechseck – ist hingegen eine freiwillige Kennzeichnung. Es ist bekannter als das EU-Bio-Siegel, unterliegt aber den gleichen Rechtsvorschriften.

Anbauverbände und Discounter mit eigenen Labeln

Darüber hinaus gibt es noch die Zeichen der verschiedenen Anbauverbände, zum Beispiel „Demeter“, „Bioland“ oder „Naturland“. Die Richtlinien der Anbauverbände gehen teilweise über die Regelungen der EU-Öko-Verordnung hinaus. Sie fordern beispielsweise eine größere Stall- und Auslauffläche für Tiere, niedrigere Höchstmengen für den Düngemitteleinsatz und eine geringere Anzahl an zugelassenen Zusatzstoffen.

Auch immer mehr Supermärkte, Discounter oder Reformhäuser führen eigene Bio-Handelsmarken. Diese Bio-Produkte müssen ebenfalls mindestens die Kriterien der EU-Öko-Verordnung einhalten. 

Auf einem Bio-Produkt können also neben dem verpflichtenden EU-Bio-Logo auch das deutsche Bio-Siegel, die Zeichen der Anbauverbände sowie die Bio-Handelsmarke angegeben sein. Sie alle garantieren, dass es sich bei dem entsprechenden Lebensmittel um ein Bio-Produkt handelt.

„Angaben wie ‚umweltgerecht‘ oder ‚nur natürliche Zutaten“ sind dagegen kein sicherer Hinweis auf ein ökologisch erzeugtes Lebensmittel. Diese Begriffe sind rechtlich nicht geregelt“, sagt Klüpfel.

Gerade in den letzten Jahren haben Aussagen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf Lebensmitteln stark zugenommen. Verlässliche, rechtlich vorgeschriebene Mindestanforderungen erfüllen jedoch nur Bio-Lebensmittel.

Weitere Fragen zu ökologischer Landwirtschaft oder weiteren Themen aus dem Bereich Lebensmittel und Ernährung beantworten die Ernährungsexpertinnen der Verbraucherzentrale unter Tel. (0361) 555 14 27 oder per E-Mail an lebensmittel@vzth.de

Kommentare

CAPTCHA CAPTCHA
ALTENBURGER LAND AKTUELL +++ Lust auf Laufen, warum dann nicht beim 12. Löbichauer Haldenlauf +++ Letztes Grundstück im Gewerbegebiet Weißer Berg verkauft +++ Wasserspender auf dem Altenburger Markt in Betrieb +++ Die Theatertipps vom 19. bis 21. April 2024 in Gera und Altenburg +++ Altenburg: Bauarbeiten in der Altenburger Geschwister-Scholl-Straße verlängern sich +++