Die Thüringer Finanzverwaltung informiert:
Die App „MeinELSTER+“ steht seit Anfang des Jahres zum Download für iOS und Android-Geräte kostenfrei zur Verfügung. Mit ihr können Steuerpflichtige wichtige Belege für die Einkommensteuererklärung über das ganze Jahr online sammeln. Die Belege werden aber nicht automatisch online an die Finanzämter weitergeleitet. Davon gehen aber einige App-Nutzer aus.
„In den Finanzämtern gehen aktuell immer wieder Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern ein, die ihre Belege zur Steuererklärung über die App hochgeladen haben und sich dann wundern, wenn die Finanzämter trotzdem Belege anfordern“, so Finanzministerin Heike Taubert. Die Thüringer Steuerverwaltung weist deshalb noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass mit der App „Mein ELSTER+“ derzeit nur Belege online gesammelt und geordnet werden können, ein automatischer Abruf durch die Finanzbehörden ist aktuell noch nicht möglich.
Der Vorteil für Nutzerinnen und Nutzer besteht darin, steuerlich relevante Belege direkt nach Ausstellung mit Hilfe der App abfotografieren und kategorisieren zu können. Steuerpflichtige ordnen die Belege schon bei der Erfassung in die entsprechenden Kategorien zu ihrem Steuerfall ein (Bsp. Handwerkerleistungen, Spenden, Arbeitsmittel, außergewöhnliche Belastungen). Der gespeicherte Beleg wird automatisch mit dem entsprechenden Eingabefeld, welches bei der Erstellung der Steuererklärung genutzt wird, gekoppelt. Die digitalisierten Belege bleiben im persönlichen ELSTER-Nutzerkonto gespeichert. „Wer dann später vom Finanzamt aufgefordert wird, bestimmte Belege nachzureichen, kann diese einfach digital und schnell per Smartphone von unterwegs übermitteln. Eine Übersendung von Originalbelegen ist damit in der Regel entbehrlich“, sagt Heike Taubert.
Und weiter: „Ich rechne damit, dass die Finanzämter die verknüpften Belege Ende des Jahres 2024 oder spätestens Anfang des Jahres 2025 automatisch elektronisch abrufen können“, sagt die Finanzministerin. Bis dahin seien noch umfangreiche Programmierungsarbeiten nötig.
Die App muss zwingend mit dem persönlichen Benutzerkonto bei MeinELSTER verknüpft werden. Das funktioniert mittels QR-Codes. Der Datenschutz ist damit gewährleistet.
Mithilfe von drei Kurzvideos wird die Nutzung der App auf den Seiten der Thüringer Finanzämter erklärt:
Kommentare