Im August 2025 zeigt der Arbeitsmarkt im Altenburger Land eine leichte Erhöhung der Arbeitslosigkeit. Die aktuellen Zahlen und Entwicklungen sind entscheidend für die wirtschaftliche Lage in der Region.
Im August 2025 meldeten sich insgesamt 644 Personen arbeitslos, darunter 214 direkt aus Erwerbstätigkeit. Gleichzeitig konnten 625 Menschen ihre Arbeitslosigkeit beenden, von denen 181 eine neue Erwerbstätigkeit aufnahmen.
Die Nachfrage nach Arbeitskräften bleibt jedoch schwach. Es wurden nur 72 Stellen neu gemeldet, was 43 weniger als im Vormonat und 13 weniger als im Vorjahr bedeutet. Die meisten offenen Stellen finden sich in den Bereichen:
Aktuell sind 513 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur verzeichnet.
In der Grundsicherung ist die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vergleich zum Vorjahr um 125 gesunken, was einem Rückgang von -3% auf insgesamt 4.105 entspricht. 5.446 Personen beziehen Bürgergeld, was 184 Personen weniger als im Vorjahr ist (-3%).
Die Arbeitsmarktsituation im Altenburger Land bleibt angespannt. Trotz eines leichten Rückgangs der Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat ist die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Die schwache Nachfrage nach Arbeitskräften und die stagnierenden Arbeitslosenzahlen deuten darauf hin, dass die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der Region weiterhin herausfordernd sind.
Stefan Scholz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Thüringen Ost, beschreibt die Situation als kritisch und weist darauf hin, dass die wirtschaftlichen Signale aus den regionalen Unternehmen wenig Hoffnung auf eine baldige Verbesserung der Lage geben.
Kommentare