Schmölln - Am 21. März 2025 fand der jüngste Jungunternehmer-Stammtisch in Schmölln statt, zu dem sich zwölf engagierte Teilnehmer versammelten. Gastgeber war Christian Arnold, ein erfolgreicher Unternehmer im Bereich Sonnenschutz, der seinen Weg vom Nebengewerbe bis zum Marktführer gemeistert hat. Heute umfasst sein Unternehmensverbund bereits neun Firmen in zwei Holdings mit Sitz in Schmölln.
Die Teilnehmer erhielten spannende Einblicke in die papierlose, voll digitalisierte Arbeitsweise des Unternehmens. Ein Highlight der Veranstaltung waren die echten Rennautos und die Möglichkeit, am Rennsimulator zu fahren, was für große Begeisterung sorgte. Besonders beeindruckend war das soziale Engagement von Arnold: Mit der gemeinnützigen gGmbH „Herzfahrer“ ermöglicht er kranken Kindern unvergessliche Fahrten im Rennwagen.
Für zusätzliche Fachinformationen sorgte Herr Kraus, Betreiber der neuen Schmöllner TÜV-Prüfstelle, der über die Hintergründe und Abläufe berichtete. Ein weiteres spannendes Thema war die Vorstellung von Alexander Newald, der Cheerleader-Bekleidung für ganz Europa produziert und dafür seinen Pop-up-Store ganze 36 Mal im Jahr aufbaut. Viele Teilnehmer kannten ihn von den Schmöllner Cheerleadern Flying Eagles.
Bürgermeister Sven Schrade betonte: „Die Geschichten, die unsere Unternehmerinnen und Unternehmer schreiben, sind beeindruckend und ein starkes Zeichen für die Innovationskraft in Schmölln. Der Stammtisch zeigt, wie wichtig Austausch und Vernetzung sind.“
Die Wirtschaftsförderung zieht ein positives Fazit: „Wir wollen mit dem Stammtisch nicht nur inspirierende Einblicke ermöglichen, sondern künftig noch stärker auf die konkreten Bedürfnisse der Unternehmerinnen und Unternehmer eingehen. Für dieses Jahr steht noch ein anderes Format für das Unternehmertum in Schmölln an – der nächste Jungunternehmer-Stammtisch findet dann 2026 statt“, so Julia Waldmann.
Der Jungunternehmer-Stammtisch ist ein offenes Austauschformat für Gründerinnen, Gründer und junge Unternehmerinnen und Unternehmer aus Schmölln und der Region. In lockerer Atmosphäre werden spannende Firmen besucht, persönliche Erfolgsgeschichten geteilt und wichtige Kontakte geknüpft. Ziel ist es, die Vernetzung zu stärken, voneinander zu lernen und die Innovationskraft des Standortes sichtbar zu machen. Auch aktuelle Problemstellungen können besprochen werden.
Kommentare