Altenburg. Seit mehr als zwei Jahrzehnten würdigt der Landkreis Altenburger Land Bürgerinnen und Bürger, die sich in besonderer Weise ehrenamtlich engagieren. Auch in diesem Jahr wurden wieder zahlreiche Vorschläge aus der Einwohnerschaft, von Vereinen und Institutionen eingereicht. Eine Jury, bestehend aus dem Arbeitskreis Ehrenamt, Vertretern der Dachverbände sowie Landrat Uwe Melzer, wählte daraus die Preisträgerinnen und Preisträger der „Goldenen Ehrennadel“ 2025 aus.
Landrat Melzer überreichte die Auszeichnungen am 21. Oktober im Rahmen der traditionellen Ehrenamtsgala im Landratsamt Altenburg. In seiner Ansprache betonte er die Bedeutung des freiwilligen Engagements für das gesellschaftliche Miteinander:
„Die freiwillig erbrachten Leistungen für die Gesellschaft sind meist unspektakulär, aber von hohem Wirkungsgrad. Ehrenamtlich tätige Menschen wollen oft kein Aufhebens machen. Sie sehen eine Aufgabe und packen an, wo es erforderlich ist. Ihnen kommt es auf die Sache an und auf die Verbesserung dessen, was sie als unzulänglich empfinden. Für dieses großartige Engagement danke ich Ihnen allen von Herzen.“
Die musikalische Umrahmung der Feierstunde übernahmen fünf Saxophonisten der Musikschule des Altenburger Landes unter Leitung von Matthias Meischner.
Insgesamt 24 Bürgerinnen und Bürger aus dem gesamten Landkreis Altenburger Land wurden für ihr langjähriges und beispielgebendes Engagement geehrt. Die Preisträgerinnen und Preisträger vertreten eine breite Vielfalt ehrenamtlicher Tätigkeiten – von der Vereinsarbeit über Kultur und Sport bis hin zum sozialen Engagement und der Feuerwehrarbeit.
Unter den Geehrten waren unter anderem:
Sigrid Blaudschun (Pöppschen) – langjähriges Engagement im Feuerwehrverein Pöppschen e.V.
Waltraud Burkhardt (Schmölln) – Aufbau der Gymnastikabteilung im Sportverein Schmölln 1913 e.V.
Alexander Busch (Lumpzig) – Einsatz für die Nachwuchsarbeit im SV Osterland Lumpzig e.V.
Martina Engemann (Schmölln) – Leitung einer Übungsgruppe in der Rheumaliga Thüringen e.V.
Andy Franke (Altkirchen) – vielfältiges Engagement in Kommunalpolitik und Feuerwehrwesen
Georg Friedemann (Göpfersdorf) – Organisation von Traditionsveranstaltungen im Heimatverein
Kathrin Gebhardt (Meuselwitz) – Nachbarschaftshilfe für ältere und hilfsbedürftige Menschen
Helga Heindl (Altenburg) – Leitung der Nordic-Walking-Gruppe beim SV Lerchenberg-Altenburg e.V.
Beate Heyne (Fockendorf) – jahrzehntelanges Engagement im Frauensport und Vereinswesen
David Höpner (Meuselwitz) – Pflege und Betreuung der Vereinsgewässer des Angelfischereivereins Schnaudertal e.V.
Egon Kaiser (Prößdorf) – langjähriger Vorsitzender des Feuerwehrvereins Prößdorf e.V.
Karla Klein (Lucka) – kreatives und soziales Engagement im Heimatverein Lucka e.V.
Thomas Meißner (Altenburg) – Vorsitzender des TUS Friesen Altenburg e.V. und Förderer des Nachwuchssports
Rudolf Naumann (Jugendfeuerwehr) – Engagement in der Jugendarbeit und Organisation des Kreiszeltlagers Pahna
Gabriele Neumann (Wintersdorf) – kulturelles Engagement im Kulturhaus Wintersdorf
Patrick Nieswand (Altenburg-Nobitz) – Vorsitzender des Vereins Flugwelt Altenburg-Nobitz e.V.
Roland Plau (Meuselwitz) – aktives Mitglied der Bergbrüderschaft Meuselwitzer-Rositzer Braunkohlenrevier e.V.
Dietmar Pröhl (Bornshain) – Einsatz für den Erhalt und die Restaurierung der Bornshainer Kirche
Mona Rupp (Altenburg) – Engagement in der katholischen Jugend und im Projektcoaching junger Menschen
Jürgen Steinert (Wintersdorf) – Vorsitzender der Jagd- und Fischereigenossenschaft Wintersdorf
Gisela Templin (Altenburg) – Unterstützung und Begleitung von Krebspatientinnen in der Frauenselbsthilfegruppe
Lothar Tittel (Gößnitz) – aktives Mitglied im Förderverein des Heimatmuseums Gößnitz und in der Trachtengruppe
Marco Valta (Mehna) – langjähriger Feuerwehrmann und Wertungsrichter bei Feuerwehrsportwettkämpfen
Dirk Zimmermann (Altenburg) – Vorsitzender des SV Lokomotive Altenburg e.V. und Mitglied im Kreissportbund
Zusätzlich zur „Goldenen Ehrennadel“ wurden drei weitere Engagierte mit dem Ehrenamtszertifikat der Thüringer Ehrenamtsstiftung ausgezeichnet:
Falk Heider, Vorsitzender des Feuerwehrvereins Schmölln e.V.
Ulf Knorr, Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Ponitz
Robert Streu, Schatzmeister des Kreissportbundes Altenburger Land e.V. und Vorsitzender der Volkssolidarität
Mit der Verleihung der „Goldenen Ehrennadel“ und des Ehrenamtszertifikats würdigt der Landkreis Altenburger Land den unermüdlichen Einsatz zahlreicher Bürgerinnen und Bürger, die mit ihrem freiwilligen Engagement einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Leben leisten. Sie stehen stellvertretend für die vielen Ehrenamtlichen, die das Leben in Altenburg, Schmölln, Meuselwitz und den Gemeinden des Landkreises bereichern und stärken.
Kommentare