Anzeige
Klinikum 1
Neue Sonderausstellung im Meuselwitzer Heimatmuseum |

(Foto: Heimatmuseum)

Neue Sonderausstellung im Meuselwitzer Heimatmuseum

Kunst, Kultur & Freizeit
15.12.2022, 09:43 Uhr
Von: Heimatmuseum
"Die Sprache des Architekten. Pläne von Johannes Koppe"

Seit 3. Dezember 2022 zeigt eine Sonderschau Interessantes zum Leben und Wirken des
Architekten Johannes Koppe. Dieser wurde 1883 in Leipzig geboren. Nach Schule und
Ausbildung (u. a. in München und Karlsruhe) machte er sich in Leipzig selbstständig und
unterhielt von 1910 bis zu seinem Tod 1959 dort ein Architekturbüro. Er spezialisierte sich auf
die Errichtung von industriellen und gewerblichen Anlagen sowie den Kleinwohnungs- und
Siedlungsbau in Leipzig und dem mitteldeutschen Raum.

Für viele seiner Entwürfe wurde er mit gut dotierten Preisen gewürdigt.
Seit Ende der 1929er Jahre waren die Entwürfe von Johannes Koppe vom Stil des »Neuen
Bauens« im Sinne des „Bauhauses“ geprägt, den er - ungeachtet ideologischer
Beeinflussungen - bis in die 1950er Jahre beibehielt. Ab 1938 arbeitete Johannes Koppe mit
Otto Hellriegel (1891-1960) zusammen.

Mancher wird sich nun fragen: Was hat das mit Meuselwitz zu tun?
Johannes Koppe hat in den 1930er Jahren für Meuselwitz Wohnhäuser projektiert, die
allerdings größtenteils umgebaut und dadurch nicht mehr als „Bauhaus-Architektur“ erkennbar
sind (Altenburger Straße 56/58, Damaschkestr. 10).

Des Weiteren hat er die beiden Villen für die Fabrikbesitzer Max und Paul Kahle
entworfen sowie das Betriebsgebäude der Baumwollweberei Kahle (heute Altenburger Str. 1
und 7). Diese Gebäude prägen bis heute das Stadtbild von Meuselwitz und sind ebenso ein
Zeichen für Koppes ausgeprägten Sinn für Details wie das ebenfalls aus seiner Feder
stammende Lutherhaus.

Sein zwischen März 2005 und Dezember 2006 aufgefundener Nachlass mit mehr als
3.500 restaurierungsbedürftigen Bauzeichnungen ist ein Zeugnis des Städtebaus der 1920er
Jahre nicht nur in Leipzig, sondern in vielen anderen mitteldeutschen Städten, z. B. Aue oder
Döbeln.

Wer sich die Ausstellung ansehen möchte, kann sich gern bei den Mitgliedern des
Meuselwitzer Heimatvereins unter Tel. 0 34 48 – 26 46 oder 0 34 48 – 70 31 92 anmelden.

Das Museum ist geöffnet am Sonntag, den 08.01.23 und am Sonntag, den 22.01.23 - jeweils von 14 bis 17 Uhr.

Kommentare

CAPTCHA CAPTCHA
ALTENBURGER LAND AKTUELL +++ Sicher zur Schule - Landespolizeiinspektion Gera zieht erste Bilanz der Schulwegüberwachung +++ Jury kürt Gewinner des Ideenwettbewerbs zur Landesgartenschau +++ Rückzahlungsforderung für Sozialleistungen spaltet und stigmatisiert +++ Aktionswoche zur Schulwegsicherheit: Landespolizei Gera verstärkt Präsenz zum Schulbeginn +++ Grüner Riese für Altenburg gesucht +++