Die Ausstellung flankiert ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm. – An Pfingsten erwacht für drei Tage beim großen Postersteiner Mittelalterspektakel auf dem Burgberg Posterstein das Mittelalter zum Leben.
14. Mai bis 12. November 2023
Der Geburtstag des berühmten Schriftstellers Hans Fallada jährt sich 2023 zum 130. Mal. In seiner frühsten Jugend, noch vor Beginn seiner Autorenkarriere, verbrachte Rudolf Ditzen längere Zeit in der Nervenheilanstalt in Tannenfeld. Dazwischen absolvierte er auf dem Rittergut Posterstein eine landwirtschaftliche Ausbildung. Anlässlich seines Geburtstags zeigt das Museum Burg Posterstein die Ausstellung „Hans Fallada – Familienbilder. Wie aber bestehe ich vor Dir, sehr liebe Verwandtschaft –?!“ der Hans-Fallada-Gesellschaft. Diese schöpft aus den umfangreichen Beständen des Hans-Fallada-Archivs und rückt Erinnerungen, Briefe und Fotos der Familie Ditzen in den Mittelpunkt.
In Posterstein zu sehen ist eine Kabinett-Ausstellung in einem Raum, die bewusst einen Schwerpunkt auf Rudolf Ditzens Jahre in Tannenfeld und Posterstein legt.
Nach einem missglückten Doppelselbstmord, bei dem sein Freund starb, kam der noch jugendliche Rudolf Ditzen zunächst in die Psychiatrie nach Jena. Eine Mordanklage konnte abgewendet werden. Er sei zur Tatzeit nicht zurechnungsfähig gewesen, lautete das Argument.
In der Abgeschiedenheit der modernen, privaten Heil- und Pflegeanstalt für Gemüts- und Nervenkranke in Tannenfeld sollte Rudolf Ditzen gesund werden. Was auch weitgehend gelang – und wohl das Verdienst von Betreuern und Ärzten sowie vor allem seiner Tante Ada war, die ihn nach Tannenfeld begleitete.
Die nächste Lebensstation des Patienten lag quasi nebenan – im zwei Kilometer von Tannenfeld entfernten Rittergut Posterstein. Der mittlerweile 20-Jährige startete hier ins Berufsleben: Zwei Jahre lang ließ sich Rudolf Ditzen auf dem Rittergut Posterstein zum Landwirt ausbilden. Der enge Kontakt zur Landbevölkerung soll für ihn später ein Quell der Inspiration für sein literarisches Schaffen gewesen sein.
Trotz dieses Versuchs, eine "normale" Karriere einzuschlagen, geriet Hans Falladas Leben zu einer Achterbahnfahrt zwischen Kreativität, Depression und Sucht. Geplagt von Depressionen, denen er mit Drogen zu entfliehen suchte, kam Rudolf Ditzen 1917 zu einer Entziehungskur noch einmal nach Tannenfeld und zwei Jahre später abermals.
Zur Ausstellung entsteht ein kurzer Film über Falladas Zeit in Tannenfeld und Posterstein. Weitere Infos über Rudolf Ditzens Zeit in Tannenfeld und Posterstein finden Sie hier.
Darüber hinaus gibt es ein umfangreiches Begleitprogramm zur Sonderschau:
14. Mai, 15 Uhr
Freitag, 21. Juli, 20 Uhr, Neue Scheune
6. August, 15 Uhr, Posterstein
3. September, 15 Uhr, Schlosspark Tannenfeld
30. September, 15 Uhr
12. November, 15 Uhr
14. Mai, 15 Uhr
Zur Eröffnung der Ausstellung „Hans Fallada: Familienbilder – Ausstellung zum 130. Geburtstag des Schriftstellers“ liest die Historikerin Franziska Huberty aus historischen Dokumenten. Im Mittelpunkt stehen dabei Hans Falladas Jahre in der Kurklinik Tannenfeld und auf dem Rittergut Posterstein. Die „LeseZEIT“ ist der geschichtliche Podcast des Museums, in dem besondere historische Dokumente vertont und besprochen werden. Zur Eröffnung gibt es eine Live-Ausgabe, die später eingesprochen und im Internet veröffentlicht wird.
Im Podcast „LeseZEIT auf Burg Posterstein“ lässt Franziska Huberty historische Persönlichkeiten und Originalquellen der Zeitgeschichte für sich sprechen. Eingerahmt in eine thematische Einführung und einen kleinen Abspann, gibt es in jeder Folge einen originalen Text zu hören. Hier finden Sie eine Übersicht über bereits veröffentlichte Podcast-Folgen.
27. bis 29. Mai 2023, jeweils ab 11 Uhr
Jedes Jahr zu Pfingsten treffen sich in Posterstein drei Tage lang Gaukler, Musiker, Handwerker und Rittersleut’ – mit tausenden Schaulustigen als Publikum. Zum Mittelalterspektakel gibt es Ritterturniere direkt auf dem Platz vor der Burg, dazu Händler, Gaukler und Musik.
Kommentare