Dabei bietet das Netz selbst eine Lösung, um sein ursprüngliches Freiheitsversprechen zu bewahren: die nichtkommerzielle digitale Gegenwelt. Zu ihr zählen etwa die Online-Enzyklopädie Wikipedia, das soziale Netzwerk Mastodon, der Browser Firefox oder der Messenger Signal.
In seinem aufwändig recherchierten Buch „Der Kampf um das Internet. Wie Wikipedia, Mastodon und Co. die Tech-Giganten herausfordern“ stellt der Berliner IT-Journalist Stefan Mey die Akteure, Ziele, Strategien und Geschäftsmodelle dieser „digitalen Zivilgesellschaft“ vor. Am Montag, dem 27. Mai, 18 Uhr, wird der Autor sein Buch in der „Akademie in der Aula“ in der Volkshochschule Altenburg im Rahmen einer Lesung präsentieren.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen statt. Der Eintritt ist frei. Die Volkshochschule empfiehlt jedoch eine Platzreservierung: telefonisch unter 03447 507928 oder online unter www.vhs-altenburgerland.de.
Kommentare