Altenburg - Anlässlich seines 135. Geburtstages steht das nächste Kaffeekränzchen im Residenzschloss Altenburg im Zeichen des Künstlers Alfred Ahner. Am 29. und 30. Oktober, jeweils um 14 Uhr, gibt die Kunsthistorikerin Karoline Schmidt im Bachsaal einen Einblick in Leben und Werk des Künstlers. Anschließend geht es mit Vincent Rudolf zum gemeinsamen Kaffee- und Kuchengenuss in den Bachsaal des Schlosses.
Im Rahmen des nächsten Kaffeekränzchens widmet sich die Kunsthistorikerin Karoline Schmidt in einem Vortrag dem Leben und Werk des 1890 in Wintersdorf geborenen Künstlers Alfred Ahner. In ihrem wissenschaftlichen Beitrag zeichnet sie das Porträt eines Künstlers, dessen Werk nichts an Relevanz verloren hat. Im Laufe seines Schaffens entstanden feinfühlige Zeichnungen, Pastelle und Gemälde, stets verbunden mit Mensch, Natur und Gesellschaft. Sein Werk ist daher nicht nur persönliche Verarbeitung, sondern auch ein gesellschaftlicher Kommentar seiner Zeit. Die Darstellungen zeugen von einer tiefen Sehnsucht nach innerem wie äußerem Zusammenhang, inmitten von Auflösung, Umbruch und Ungewissheit.
Im Anschluss an den Vortrag lädt Vincent Rudolf an gleicher Stelle zu einem geselligen Beisammensein bei guten Gesprächen, Kaffee und Kuchen ein. Dabei kann trefflich über die zuvor gewonnenen Eindrücke gesprochen werden.
Das Kaffeekränzchen ist eine monatlich stattfindende Veranstaltung, bestehend aus Vortrag und Umtrunk, die sich insbesondere an ältere Museumsfreundinnen und -freunde richtet. Karten für das nächste Kaffeekränzchen gibt es am Dienstag, dem 28. Oktober 2025, um 11 Uhr an der Museumskasse des Schloss- und Spielkartenmuseums im Vorverkauf.
Mittwoch/Donnerstag, 29. und 30. Oktober 2025, jeweils um 14 Uhr
Kaffeekränzchen: Natürliche Zusammenhänge – Leben und Werk von Alfred Ahner
mit Vincent Rudolf, Kunsthistoriker, und Karoline Schmidt, Kunsthistorikerin
im Bachsaal des Residenzschlosses Altenburg
Teilnahme: 8 EUR p. P., inkl. Kaffee und Kuchen; Karten für das Kaffeekränzchen gibt es nur im Vorverkauf am Dienstag, dem 28. Oktober 2025, 11 Uhr, an der Museumskasse des Schloss- und Spielkartenmuseums.
Kommentare