Anzeige
Klinikum 1
SMS zum Warntag am 8. Dezember: So reagieren Sie richtig |

(Foto: iXimus auf Pixabay)

SMS zum Warntag am 8. Dezember: So reagieren Sie richtig

Pressemitteilungen
06.12.2022, 13:03 Uhr
Von: Verbraucherzentrale Thüringen e.V.
Verbraucherzentrale Thüringen gibt Tipps, was Handybesitzer beim Erhalt von Warnnachrichten tun sollten

Ob nahendes Hochwasser oder sich ausbreitende Seuche: Mit dem Versand von Warnmeldungen auf das Handy sollen Rettungsleitstellen künftig ad hoc die Menschen in betroffenen Gebieten alarmieren können. Einen ersten Testlauf für den SMS-Versand via Cell Broadcast soll es zum bundesweiten Warntag am 8. Dezember geben. Die Verbraucherzentrale erklärt, was Verbraucher:innen beachten sollten um die Meldung zu erhalten – und wie sie sie von möglichen betrügerischen SMS unterscheiden.

„Die Warnung per SMS über Cell Broadcast ist eine gute Sache. Erstmals werden Verbraucherinnen und Verbraucher im Ernstfall direkt über ihr Handy alarmiert – und das ohne spezielle Warn-Apps wie ‚NINA‘ oder ‚Katwarn‘“, sagt Ralf Reichertz, Referatsleiter Verbraucherrecht bei der Verbraucherzentrale Thüringen.

Die Meldungen enthalten laut Bundesamt für Katastrophenschutz einen Link, der direkt zum offiziellen Warnportal des Bundes (www.warnung.bund.de) weiterleitet. „Wenn Sie eine solche Warnmeldung mit Link bekommen, handelt es sich also nicht um eine neue Betrugsmasche per SMS“, so Ralf Reichertz. „Prüfen Sie jedoch genau, welcher Absender und welche Webseite in der Nachricht genannt wird.“
 

So erkennen Sie seriöse Warnmeldungen

  • Als Warnungen werden ausschließlich Textnachrichten mit maximal 500 Zeichen übertragen.
  • Es sind keine klassischen SMS, sie haben deshalb auch keine Handynummern als Absender.
  • Ausschließlich Behörden des Bundes, der Länder und der Kommunen können Warnmeldungen auslösen. Der Absender – beispielsweise eine bestimmte Rettungsleitstelle – wird in der Meldung genannt.
  • Echte Warnmeldungen enthalten außerdem einen Link zum offiziellen Warnportal des Bundes unter warnung.bund.de. Dort soll die gleiche Warnmeldung ebenfalls lesbar sein.

„Haben Sie Zweifel, ob es sich bei der erhaltenen SMS tatsächlich um eine Warnmeldung haltet, klicken Sie nicht auf den Link darin“, rät Ralf Reichertz. „Es könnte sich um eine Betrugsmasche per SMS – sogenanntes Smishing – handeln. Möglicherweise wittern Betrüger ihre Chance und versenden als Trittbrettfahrer vermeintliche Warnmeldungen.“

Die darin enthaltenen Links könnten beispielsweise zu Webseiten führen, über die Verbraucher:innen ungewollt Schadsoftware auf ihrem Smartphone installieren.
 

Das können Sie tun, wenn Sie keine Warn-SMS erhalten

  • Stellen Sie sicher, dass Ihr Smartphone eingschaltet und nicht im Flugmodus ist.
  • Prüfen Sie, ob Ihr Handy ein Betriebssystem hat, das per Cell Broadcast verschickte Nachrichten verarbeiten und darstellen kann. Eine Liste mit empfangsfähigen Geräten finden Sie hier.
  • Prüfen Sie, ob Sie alle aktuellen Updates installiert haben. Nur dann kann Ihr Handy Warnmeldungen empfangen.
  • Prüfen Sie, ob in den Smartphone-Einstellungen der Empfang von Notfallbenachrichtigungen aktiviert ist.

Mehr Informationen zum bundesweiten Warntag am 8. Dezember und zum Empfang von Warnmeldungen via Cell Broadcast erhalten Sie unter www.bbk.bund.de/Bundesweiter-Warntag.

Kommentare

CAPTCHA CAPTCHA
ALTENBURGER LAND AKTUELL +++ Veranstaltungen der Altenburger Museen im August 2025 +++ Wer wird Altenburger des Jahres 2025? +++ Kreisverwaltung am Amtsplatz 8 in Schmölln am Freitag telefonisch nicht erreichbar +++ Stadtradeln in Schmölln: Gemeinsam in die Pedale treten +++ Gößnitz Open Air 2025: Drei Tage Musik, Leidenschaft und Festivalflair +++