Inkrafttreten der neuen Bioabfallverordnung
Am 1. Mai 2025 trat die neue Bioabfallverordnung in Kraft. Diese Verordnung setzt einen niedrigeren Kontrollwert für Fremdstoffe im gesammelten Biogut fest, um zu verhindern, dass Kunststoffe und andere unerwünschte Materialien über den Kompost in die Umwelt gelangen.
Was sind Fremdstoffe?
Fremdstoffe sind Materialien, die nicht in den Bioabfall gehören. Dazu zählen auch kompostierbare Produkte wie Biofolienmüllbeutel und kompostierbares Einweggeschirr, die häufig zur Entsorgung von Biomüll verwendet werden. Der Rotteprozess der Bioabfälle in der Kompostieranlage dauert etwa fünf Wochen. Im Gegensatz dazu zersetzen sich handelsübliche kompostierbare Müllbeutel aus Folie deutlich langsamer – nach sechs Monaten nur zu etwa 90 Prozent.
Häufige Verunreinigungen in Biotonnen
In den Biotonnen werden häufig neben „kompostierbaren“ Bioplastiktüten und Bioeinweggeschirr auch unerwünschte Fremdstoffe wie Folienbeutel, Katzen- und Kleintiereinstreu, Tierkot, Asche, Zigarettenkippen, Kehricht sowie Verkaufsverpackungen gefunden. Diese Abfälle haben in der Biotonne nichts zu suchen!
Kontrollen der Biotonnen
Wie in den vergangenen Jahren werden stichprobenweise Kontrollen der Biotonnen durchgeführt. Falsch befüllte Gefäße werden nicht geleert, und die Nutzer müssen den Inhalt nachsortieren. Alternativ kann der Inhalt über eine kostenpflichtige Sonderleerung entsorgt werden, oder es wird ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet.
Richtige Befüllung der Biotonne
Bioabfälle dürfen eingewickelt in Zeitungspapier, Küchenkrepp oder in Kompostbeuteln aus Papier in die Biotonne gegeben werden.
Kompostierung im Landkreis Altenburger Land
Der Biomüll aus dem Landkreis Altenburger Land wird in der Kompostieranlage Göhren zu hochwertigem Kompost verarbeitet. Durch die richtige Befüllung Ihrer Biotonne tragen Sie dazu bei, dass dieser Kompost auf unseren Feldern landet. Davon profitieren nicht nur unsere Umwelt, sondern auch alle Verbraucher.
Fazit
Achten Sie darauf, Ihre Biotonne korrekt zu befüllen, um die Qualität des Komposts zu sichern und die Umwelt zu schützen. Gemeinsam können wir einen wertvollen Beitrag zur Abfallwirtschaft leisten!
Kommentare