Schmölln – Wie wird Schmölln im Jahr 2050 aussehen? Mehr Grün, weniger Hitzeinseln und lebenswerte Orte, an denen sich die Bürger wohlfühlen können. Diese Fragen wurden beim Workshop „KlimaWandeln – Thüringer Zukunftsbilder – Zukunft in Schmölln gemeinsam gestalten“ am 28. Oktober 2025 intensiv diskutiert.
Rund 17 engagierte Teilnehmer*innen aus der Bevölkerung, darunter Gartenbesitzer, Vertreter des Garten- und Landschaftsbaus sowie Mitarbeitende der Stadtverwaltung, kamen zusammen, um über das Zukunftsbild von Schmölln nachzudenken. In zwei Gruppen erarbeiteten sie erste Ideen und Handlungsziele für Klimaschutz und Klimaanpassung, die teils bereits ab 2026/27 umgesetzt werden könnten.
Bürgermeister Sven Schrade betonte: „Klima- und Zukunftsthemen gelingen nur, wenn wir sie gemeinsam mit den Menschen vor Ort denken. Ich freue mich, dass viele engagierte Bürgerinnen und Bürger mitgemacht haben – das zeigt, wie groß das Interesse ist, unsere Stadt aktiv zu gestalten."
Nach intensiven Austauschrunden entstanden grobe Ideen und Pläne für die nächsten Schritte. Ziel ist es, Schmölln Schritt für Schritt klimaresilienter, grüner und lebenswerter zu gestalten. Dies ist Teil der Maßnahmen als Global Nachhaltige Kommune, in der Schmölln seit 2019 zertifiziert ist.
Der Workshop ist ein Bestandteil des Projekts „KlimaWandeln – Thüringer Zukunftsbilder“, das positive Zukunftsnarrative entwickelt, um Klimaschutz und -anpassung gemeinsam mit den Bürgern zu gestalten. Schmölln ist eine von fünf Pilotkommunen in Thüringen mit 6.000 bis 100.000 Einwohnern, die aktiv an ihrem Zukunftsbild mitarbeiten.
Im Mai 2025 hatten Bürgermeister, Wirtschaftsförderin, Bauamtsleiter, Energiemanager und Vertreter des Landratsamtes gemeinsam mit dem Zukunftsfähigen Thüringen e.V. und Reinventing Society e.V. die Grundlagen für ein nachhaltiges, regeneratives Schmölln gelegt. Sie entwarfen erste Ideen wie einen belebten Sprotte-Bachlauf oder eine RoofTop-Bar, die später von einem Grafikbüro visualisiert wurden.
Der aktuelle Workshop knüpft an diese Ideen an und bringt Schmölln näher an sein Ziel: Eine Stadt, in der Zukunft entsteht, weil wir sie gemeinsam denken und gestalten.
Kommentare