Immer mehr Menschen entscheiden sich beim Austausch ihrer alten Heizung für eine Wärmepumpe. Doch wer sich Angebote von Fachfirmen einholt, steht oft vor einem Problem: Die Unterlagen sind technisch komplex, unübersichtlich und schwer vergleichbar. Zu diesem Ergebnis kommt die Energieberatung der Verbraucherzentrale, die seit einigen Wochen im Rahmen eines neuen Angebots eingesandte Wärmepumpen-Angebote auswertet.
Große Preisunterschiede – oft ohne klaren Grund
Eine aktuelle Auswertung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zeigt: Die Preise für Wärmepumpen variieren stark. Zwischen 20.000 und 63.000 Euro lagen die geprüften Gesamtkosten. Ein Grund dafür sind Unterschiede in den angebotenen Leistungen – doch die sind für Laien meist schwer zu erkennen.
Zudem waren viele Angebote unvollständig oder enthielten versteckte Kosten. Leistungen wie Fundamentarbeiten oder Elektroinstallationen weisen Anbieter oft als „bauseits“ aus. Das führt zu zusätzlichen Ausgaben, die nicht selten im fünfstelligen Bereich liegen.
Kostenfallen vermeiden mit dem Wärmepumpen-Angebots-Check
Gerade weil Wärmepumpen nicht nur technisch anspruchsvoll, sondern auch teuer sind, lohnt sich ein genauer Blick. „Wir helfen Verbraucher:innen dabei, den Überblick zu behalten – mit unserem kostenfreien Check von Wärmepumpen-Angeboten“, sagt Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen.
Die Verbraucherzentrale analysiert und vergleicht Angebote von Fachfirmen für den Einbau von Wärmepumpen. Dabei prüft sie sowohl die angebotenen Geräte und Komponenten als auch die erforderlichen Leistungen für Montage und Planung.
Der Ablauf im Überblick:
Weitere Fragen rund um die Themen Heizungstausch und Sanierung beantworten die Energieberater:innen der Verbraucherzentrale Thüringen. Termine für ein persönliches Beratungsgespräch können unter der Telefonnummer 0800 809 802 400 (kostenfrei) vereinbart werden.
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Landesenergieagentur ThEGA sind in Thüringen auch die Vor-Ort-Termine bei den Ratsuchenden zu Hause kostenfrei.
Kommentare