Anzeige
Klinikum 2
Arbeitsplatz Stall: Wer im Altenburger Land in der Tierhaltung arbeitet, soll Umfrage mitmachen | Ob Ferkelzucht oder Schweinemast: Die Arbeit im Stall ist kein 08/15-Job. Agrar-Beschäftigte im Altenburger Land haben zum ersten Mal die Chance, für eine bundesweite Studie bei einer Online-Umfrage mitzumachen. Dabei geht es um die Arbeitsbedingungen in der Tierhaltung.

Ob Ferkelzucht oder Schweinemast: Die Arbeit im Stall ist kein 08/15-Job. Agrar-Beschäftigte im Altenburger Land haben zum ersten Mal die Chance, für eine bundesweite Studie bei einer Online-Umfrage mitzumachen. Dabei geht es um die Arbeitsbedingungen in der Tierhaltung. (Foto: IG BAU | Tobias Seifert)

Arbeitsplatz Stall: Wer im Altenburger Land in der Tierhaltung arbeitet, soll Umfrage mitmachen

Arbeit & Wirtschaft Pressemitteilungen
13.08.2025, 09:52 Uhr
Von: Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, Bezirksverband Thüringen
Studie untersucht Agrar-Jobs – vom Arbeitsplatz-Risiko „Huftritt“ bis zum Lohn

Arbeitsplatz Stall: Gesucht werden Agrar-Beschäftigte im Kreis Altenburger Land, die in ihrem Job ständig mit Tieren zu tun haben. Sie haben jetzt die Chance, bei einer bundesweiten Umfrage für eine Agrar-Studie mitzumachen. Darauf hat die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hingewiesen. 

Der Fragebogen ist online – per Smartphone, Tablet oder am Computer – aufzurufen: www.peco-ev.de/allgemein/onlineumfrage-unter-beschaeftigten-in-der-tierhaltung-und-tierzucht. Das Beantworten der Fragen dauert nach Angaben der Agrar-Gewerkschaft nur rund eine Viertelstunde. Die Online-Umfrage läuft noch bis zum 14. September. „Sie ist völlig anonym“, so die IG BAU Thüringen. 

„Die Arbeit mit Tieren in der Aufzucht oder Mast ist alles andere als ein 08/15-Job. Wer ihn macht, sollte sich deshalb kurz Zeit nehmen, einige Fragen zur Arbeit im Stall zu beantworten“, sagt Ralf Eckardt von der Agrar-Gewerkschaft. 

Mit der Online-Umfrage lege zum ersten Mal ein Forscherteam des gewerkschaftsnahen PECO-Instituts den Fokus gezielt auf Beschäftigte und Azubis, die in der Tierzucht und Tierhaltung arbeiten. Dabei gehe es um Arbeitsbedingungen, Löhne, Belastungen und auch um die Zufriedenheit im Job. 

„Vom Huftritt bis zum Staub – Arbeitsschutz im Stall ist dabei ein wichtiges Thema. Auch um Arbeitszeiten geht es natürlich. Immerhin gibt es da, wo Tiere im Stall stehen, eine 7-Tage-Woche“, so Eckardt. Außerdem brenne den Wissenschaftlern ein anderer Aspekt auf den Nägeln: „Haben Beschäftigte genug Zeit, um sich vernünftig um die Tiere zu kümmern? Oder anders gefragt: Wie groß ist der Arbeitsdruck im Stall?“, so Ralf Eckardt. 

Der Vorsitzende der IG BAU Thüringen will mit seinem Umfrage-Appell erreichen, dass auch „die Situation in den Ställen der Landwirtschaft im Altenburger Land mit in die Studie einfließt“. Das Projekt wird nach Angaben der Agrar-Gewerkschaft von der Robert-Bosch-Stiftung unterstützt. 

Kommentare

CAPTCHA CAPTCHA
ALTENBURGER LAND AKTUELL +++ Grüner Riese für Altenburg gesucht +++ Amtliche Warnung vor Hitze [Update] +++ Ergebnisse der Bürgerbefragung zur Nutzung von Fördermitteln +++ BARMER-Hotline gibt Bürgerinnen und Bürgern Gesundheitstipps +++ Stimmungsvolles Bauernhofkonzert in Langenleuba-Niederhain +++