Herbstferien-Programm im Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg
Wasserbüffel (Foto: Mike Jessat (Mauritianum))
Herbstferien-Programm im Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg
Familie, Kinder & JugendKunst, Kultur & Freizeit
15.09.2025, 11:07 Uhr
Von: Naturkundemuseum Mauritianum
Teilen:
|
|
|
Taschenlampenführungen und Exkursionen | Spannende Entdeckungen für Kinder
Das Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg bietet in den Herbstferien ein spannendes Programm für abenteuerlustige und mutige Kinder. Entdecken Sie die faszinierende Natur und erleben Sie aufregende Aktivitäten, sei es im Dunkeln oder bei der Spurensuche nach Bibern und Wasserbüffeln.
Detailliertes Programm
Taschenlampenführung im Mauritianum
Termine: 3. Oktober um 19:00 Uhr und 17. Oktober um 19:00 Uhr
Beschreibung: Erleben Sie das Naturkundemuseum im Dunkeln! Neugierige Kinder ab 6 Jahren können an einer Taschenlampenführung teilnehmen. Entdecken Sie die großen, gelben Augen des Uhus, Millionen Jahre alte Dinosauriereier und die riesigen Fangbeine der Riesenkrabbe. Mit einer Speziallampe können sogar unscheinbare Objekte zum Leuchten gebracht werden!
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Kosten: 6,00 € pro Person
Leitung: Kathrin Worschech, Lutz Gebhardt
Anmeldung: Unbedingt erforderlich unter 03447/5124938. Bitte eine Taschenlampe mitbringen!
Exkursion ins Wasserbüffelrevier
Termine: 9. Oktober um 16:00 Uhr und 13. Oktober um 10:00 Uhr
Beschreibung: Erfahren Sie, wie die Wasserbüffel des NABU die Hellwiese beweiden und welche Veränderungen sich daraus ergeben. Je nach Anwesenheit der Büffel erkunden wir ihre Spuren. Gummistiefel und Räuberklamotten sind empfehlenswert!
Treffpunkt: Eingang Südbad Altenburg
Leitung: Kathleen Lösch (NfGA)
Anmeldung: Erwünscht unter 0176 41695610
Exkursion ins Biberrevier
Termine: 15. Oktober um 16:00 Uhr und 16. Oktober um 16:00 Uhr
Beschreibung: Auf Spurensuche nach den neu angesiedelten Bibern im Altenburger Land. Erfahren Sie mehr über ihre Lebensgewohnheiten und Aufenthaltsorte anhand ihrer Spuren. Denken Sie an Gummistiefel und wetterfeste Kleidung!
Treffpunkt: Parkplatz B7/Ecke L1353 bei Windischleuba
Leitung: Kathleen Lösch (NfGA)
Anmeldung: Erwünscht unter 0176 41695610
Nutzen Sie die Gelegenheit, die Natur auf spannende Weise zu entdecken und viel über unsere heimische Tierwelt zu lernen!
Kommentare