Rositz (Altenburger Land). Kaufen – Tauschen - Verkaufen war auch in diesem Jahr die Devise der 19. Ostthüringer Sammelbörse im Kulturhaus des einstigen Chemiestandortes Rositz. Die Kultureinrichtung namens „Völkerfreundschaft“ des ehemaligen Teerverarbeitungswerkes schien auch bei der diesjährigen Auflage, veranstaltet vom Heimatverein Rositz e.V., aus allen Nähten zu platzen. 64 Sammler und Liebhaber von historischen Ansichtskarten, Briefmarken, Münzen, Büchern, Orden, Bergbauutensilien und vielem mehr reisten aus allen möglichen Regionen der Republik an, aber auch „Stammgäste“ aus Frankreich und der Schweiz waren gekommen, um zu begutachteten, zu tauschen, zu verkaufen oder ihre Sammlungen zu erweitern. „Gleich nach Beginn unserer Sammelbörse strömten Besucher in Scharen an, an den PKW-Kennzeichen auf dem proppenvollen Parkgelände konnte man sehen von woher überall die Interessenten kamen“, erfuhr man von Steffen Stange, in Personalunion Bürgermeister der VG Rositz und Vereinschef des Heimatverein Rositz e.V. Er selbst initiierte vor knapp zwei Jahrzehnte dies Sammel- und Tauschbörse und die hat sich im Laufe der Zeit zu einer der größten deutschlandweit entwickelt. Stange selbst verfügt in seinem „Hobby-Spezialgebiet“ über eine Sammlung von rund 3000 historischen Ansichtskarten allein aus der Region Ostthüringen. So werden es nach seiner Einschätzung über 500 Gäste gewesen sein, die bis in den frühen Nachmittag durch das Kulturhaus pilgerten. „Damit liegen wir im Bereich der Besucherzahlen in all den letzten Jahren“, ergänzt Steffen Stange und freut sich bereits jetzt schon über die Nachfragen zur 20.Jubiläumsbörse im kommenden Jahr. „Die bekanntlich stets am 1.Mai veranstaltet wird. Bei dieser Gelegenheit möchte ich auch den Vereinsmitgliedern ein Dank aussprechen, die erneut für einen reibungslosen Ablauf sorgten.“ Zu den gestandenen Ausstellern der Ostthüringer Sammelbörse gehört auch Uwe Müller. Der Altenburger verfügt über eine umfangreiche Sammlung von Mineralien aus allen möglichen Teilen der Welt, widmet sich aber auch intensiv der Historie des Bergbaus in der hiesigen Region. „Der Bergbau im Altenburger Land war ja auch ein riesiger Arbeitgeber, die Tätigkeiten meist hart und schwer. Das in lebendiger Weise der Nachwelt zu vermitteln ist mir ein Anliegen“, ist sich Müller sicher. Wer Steffen Stange kennt weiß nur zu gut welch Organisationstalent der Bürgerchef der VG Rositz ist und welch sportliche und kulturelle Veranstaltungen er seit Jahrzehnten „auf die Beine“ gestellt hat. Einst Vereinsvorsitzender des SV Rositz, jahrelang die Rositzer Sportgala mit vielen fleißigen Helferinnen und Helfern organisiert, „60 Jahre Rositzer Radsport“ mit den Kunstradfahrerinnen und vielen Besuchern gefeiert und mehr. Und verweist auf die anstehenden Highlights. „Das Schmöllner Orchester Da Capo gibt am kommenden Sonntag, 16.00 Uhr, (11.Mai 2025/d. A.) gemeinsam mit dem Gesangverein Langenbernsdorf im Kulturhaus ein Konzert zum Muttertag, tags zuvor findet auf der Bauhofwiese von 10.00 Uhr bis 26.00 Uhr die 21.Thüringer Meisterschaft im Einzelmähen mit der Sense statt“, erfährt man von Stange. Einher geht mit dieser Veranstaltung eine Technikshow, kleiner Bauernmarkt, musikalische Umrahmung und Feuerwehrvorführung. Interessenten für die Meisterschaftsteilnahme können sich noch bei Ralph Cramer (Tel. 0179 47 46 387) anmelden.
Kommentare